1 Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung und sozio-ökonomische Bildung1.1 Grundgedanken des nachhaltigen Wirtschaftens
1.2 Unterschiedliche Rationalitäten in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
1.3 Verflechtung zweier Leitbilder in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
1.4 Verflechtung zweier Leitbilder in der sozio-ökonomischen Bildung
1.5 Komplexe Ausgangsbedingen für ein Wahrnehmen und Erkennen von Gestaltungsoptionen in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
2 Gesucht: Resonanzräume für das Wahrnehmen und Erkennen von Gestaltungsoptionen in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung sowie der sozio-ökonomischen Bildung: Labore der Phantasie für ein „Wahrnehmen-Müssen″ und „Mehr-wahrnehmen-Können″2.1 „4-D-Strategien″, um „mehr-wahrnehmen-zu-können″
2.2 Wie objektiv kann das „Mehr-wahrnehmen-Können″ sein?
2.3 Denk- und Resonanzräume für Neues und Veränderungen
2.4 Unterschwelliges Unbehagen, zwei Welten gerecht zu werden
2.5 Kunst als Möglichkeit, „mehr-wahrnehmen-zu-können″
2.6 Pendelgrammatik für das „Wahrnehmen-Müssen″ und „Mehr-wahrnehmen-Können″
3 Zu den Erkundungen oder: Vom schwierigen Vergnügen, ästhetische Zugänge zur abstrakten Idee der nachhaltigen Entwicklung bzw. der sozio-ökonomischen Bildung zu eröffnen 4 „Mal anders denken″ oder: Brauchen wir mehr Philosophie? 5 Literatur