InhaltsverzeichnisZum Hintergrund: Die nationale und internationale Klimaschutzpolitik 4
Der Dialogprozess zum Klimaschutzplan 2050 als Instrument der Politikgestaltung 5
Der Rahmen für den Dialogprozess zum Klimaschutzplan 2050 6
Der Dialogprozess zum Klimaschutzplan 2050 – eine Übersicht 7
Der Dialogprozess zum Klimaschutzplan 2050 – Eckdaten, Ergebnisse und Herausforderungen 8
Auftaktkonferenz für Bundesländer, Kommunen und Verbände 10
Erste Dialogphase mit Bundesländern, Kommunen und Verbänden 11
Erstes Bundesländerforum 11
Erstes Verbändeforum 12
Erstes Kommunenforum 13
Wahl der Delegierten für das Delegiertengremium 14
Konsolidierung der Maßnahmenvorschläge aus der ersten Dialogrunde 15
Erste Sitzung des Delegiertengremiums 16
Bürgerbeteiligungsprozess: Bürgerdialoge und erster Online-Dialog 17
Fünf Arbeitsgruppen entlang der Handlungsfelder für Bundesländer, Kommunen und Verbände 19
Side Event bei der Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Paris 2015 20
Zusammenführung der Maßnahmenvorschläge aus beiden Prozessen 21
Treffen der Bürgerdelegierten 22
Zweite Sitzung des Delegiertengremiums 22
Zweite Dialogphase mit Bundesländern, Kommunen und Verbänden 23
Zweites Bundesländerforum 24
Zweites Kommunenforum 24
Zweites Verbändeforum 25
Bürgerbeteiligungsprozess: Zweiter Onlinedialog der Bürgerinnen und Bürger 27
Dritte Sitzung des Delegiertengremiums und Übergabe an die Ministerin 28
Das Ergebnis: Der Maßnahmenkatalog 3.1 30
Schlussfolgerungen 32
Abkürzungsverzeichnis 35