Inhaltsverzeichnis1 Zusammenfassung 6
2 Einleitung 8
3 Übergreifende Klimaschutzberichterstattung 10
3.1 Klimaschutzberichterstattung – Darstellung der Berichtspflichten 10
3.2 Emissionsentwicklung – Inventarbericht zu den Treibhausgasemissionen 12
3.3 Projektionen zur Emissionsentwicklung 14
3.3.1 Projektion der Emissionsentwicklung – Berücksichtigung von Maßnahmen bis 2014 (ohne Aktionsprogramm Klimaschutz 2020) 15
3.3.2 Projektion der Emissionsentwicklung – Berücksichtigung von Maßnahmen des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 16
4 Handlungsfelder und Emissionsentwicklung – sektorale Betrachtung 20
4.1 Energiewirtschaft 21
4.2 Industrie 22
4.3 Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) 23
4.4 Haushalte 23
4.5 Verkehr 24
4.6 Landwirtschaft 24
4.7 Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft 25
4.8 Übrige Emissionen 25
5 Umsetzung der zentralen politischen Maßnahmen des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 26
5.1 Finanzierung der Maßnahmen des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 27
5.2 Maßnahmen des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 27
5.3 Emissionshandel, europäische und internationale Klimapolitik 29
5.3.1 Internationale Zusammenarbeit 29
5.3.2 Zusammenarbeit in der EU 30
5.3.3 Emissionshandel 30
5.4 Klimaschutz in der Stromerzeugung 32
5.4.1 Erneuerbare Energien 32
5.4.2 Weitere Maßnahmen, insbesondere im Stromsektor 33
5.4.3 Kraft-Wärme-Kopplung 36
5.4.4 LED-Leitmarktinitiative 36
5.5 Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz 37
5.5.1 Energiesparen als Rendite- und Geschäftsmodell 37
5.5.2 Eigenverantwortlichkeit für Energieeffizienz 43
5.6 Strategie „Klimafreundliches Bauen und Wohnen″ 52
5.6.1 Langfristziel klimaneutraler Gebäudebestand 53
5.6.2 Energieeffizienz im Gebäudebereich 54
5.6.3 Bildungsinitiative für Gebäudeeffizienz 63
5.6.4 Klimafreundliches Wohnen für einkommensschwache Haushalte 64
5.6.5 Mietspiegel 65
5.6.6 Energetische Stadtsanierung und Klimaschutz in Kommunen 66
5.6.7 Klimafreundliche Wärmeerzeugung 68
5.6.8 Ideenwettbewerb: Klimafreundliches Bauen begehrlich machen 69
5.7 Klimaschutz im Verkehr 70
5.7.1 Klimafreundliche Gestaltung des Güterverkehrs 71
5.7.2 Klimafreundliche Gestaltung des Personenverkehrs 74
5.7.3 Verstärkter Einsatz elektrischer Antriebe bei Kraftfahrzeugen 77
5.7.4 Übergreifende Maßnahmen im Verkehrsbereich 80
5.7.5 Klimaschutzmaßnahmen im Luftverkehr 81
5.7.6 Unterstützung von Klimaschutz im internationalen Seeverkehr 82
5.7.7 Weitere Maßnahmen im Bereich Verkehr 82
5.8 Minderung von nicht-energiebedingten Emissionen in der Industrie und im Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistung (GHD) 83
5.8.1 Stärkung von Abfallvermeidung, des Recyclings sowie der Wiederverwendung 83
5.8.2 Reduktion von F-Gas-Emissionen 85
5.8.3 Stärkung der Ressourceneffizienz 87
5.9 Abfall- und Kreislaufwirtschaft und übrige Emissionen 88
5.10 Landwirtschaft 88
5.10.1 Novelle der Düngeverordnung 88
5.10.2 Erhöhung des Flächenanteils des ökologischen Landbaus 90
5.11 Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft 91
5.11.1 Erhaltung von Dauergrünland 91
5.11.2 Schutz von Moorböden 92
5.12 Vorbildfunktion des Bundes 93
5.12.1 Öffentliche Beschaffung: Stärkung der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung und der Allianz für nachhaltige Beschaffung 93
5.12.2 Maßnahmenprogramm „Nachhaltigkeit″ der Bundesregierung 94
5.12.3 Klimaschädliche Subventionen 94
5.12.4 Erstellung energetischer Sanierungsfahrpläne für die öffentliche Hand 95
5.12.5 Umsetzung von Nachhaltigkeits-Bewertungssystemen neben dem Bund auch bei Ländern und Kommunen 95
5.13 Forschung und Entwicklung 96
5.13.1 Forschung für die Energiewende 96
5.13.2 Vorsorgeforschung zum Klimawandel 96
5.13.3 Sozial-ökologische Forschung 97
5.13.4 Angewandte Forschung im Städte- und Baubereich stärken 98
5.14 Beratung, Aufklärung und Eigeninitiative für mehr Klimaschutz 99
5.14.1 Klimaschutz in der Wirtschaft 99
5.14.2 Klimaschutz für Verbraucher (Schwerpunkt Stromeinsparung) 100
5.14.3 Klimaschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen 101
6 Aktivitäten von Ländern, Kommunen und gesellschaftlichen Akteuren 102
6.1 Klimaschutzaktivitäten der Länder und der kommunalen Spitzenverbände 102
6.2 Soziale Innovation und Klimaschutz 103
7 Begleitung der Umsetzung des Aktionsprogramms – Überprüfung der institutionellen Kapazitäten für eine kontinuierliche Bericht-erstattung und Überprüfung 104
8 Ökonomische Auswirkungen der Maßnahmen des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 105
9 Aktionsbündnis Klimaschutz 107
10 Klimaschutzplan 2050 110
Abkürzungsverzeichnis 112
Abbildungsverzeichnis 114
Tabellenverzeichnis 114
Bildnachweise 115
Klimaschutzbericht 2016 5