User Online: 1 | Timeout: 06:44Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Naturwissenschaften im Unterricht: Physik
Z-Heftnummer/-bez.:
161
Themenschwerpunkt:
Horizonte öffnen - integrierter naturwissenschaftlicher Unterricht.
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Verlagsinfo

Integrierter naturwissenschaftlicher Unterricht - das ist ein unter Fachlehrkräften recht kontrovers diskutiertes Thema. Dennoch sind zahlreiche Varianten naturwissenschaftlichen Unterrichts mittlerweile in vielen Schulen angekommen: als Anfangsunterricht in den Jahrgangsstufen 5/6, als Wahlpflichtkurse, als Integrationsfach anstelle der einzelnen naturwissenschaftlichen Fächer oder in Form von Schwerpunktfächern der Oberstufe. Dieses Heft stellt neben Hintergrundinformationen zu Organisationsformen, Perspektiven und Herausforderungen integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts sowie Elementen eines entsprechenden Lehramtsstudiums verschiedene Konzepte naturwissenschaftlichen Unterrichts vor.

Das Spektrum der Formen integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts ist breit:

Anfangsunterricht mit Schwerpunkten auf naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung oder auf fächerübergreifenden Themen,
Konzepte für die Kooperation von Lehrkräften in integriertem naturwissenschaftlichen Unterricht,
fächerübergreifende Wahlpflicht-Module,
naturwissenschaftliche Labor-Arbeit,
Konzepte für die Oberstufe in Form eigener Fächer wie Science oder Medizinphysik.

Ergänzt wird der Themenschwerpunkt durch Einblicke in die Anfänge und den heutigen Stand der Entwicklungen im Bereich integrierter naturwissenschaftlicher Unterricht.
Inhaltsverzeichnis :
BASISARTIKEL

Peter Labudde
Facettenreiche Naturwissenschaft
Perspektiven und Herausforderungen integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts

Markus Rehm und Lutz Stäudel
Auf dem Weg zum integrierten naturwissenschaftlichen Unterricht
Frühe Ansätze und aktuelle Entwicklungen

IMPULSE

Dorothee Brovelli
Fächerübergreifend unterrichten lernen
Elemente des Lehramtstudiums für das Fach „Natur und Technik″ als Modell für integrativen naturwissenchaftlichen Unterricht

UNTERRICHTSPRAXIS

Susanne Metzger, Lorenz Möschler und Livia Murer
Naturwissenschaftliches Arbeiten
Eine Unterrichtseinheit zum Einstieg in den integrierten Naturwissenschaftsunterricht

Jasper Ole Cirkel, Sabina Eggert, Johannes Lewing, Susanne Schneider und Susanne Bögeholz
Fledermausschutz und Windenergie
Fächerverbindender Anfangsunterricht zwischen Physik und Biologie

Thomas Sawatzky
Zusammenarbeit fachfremd unterrichtender Lehrkräfte fördern
Integrierter naturwissenschaftlicher Unterricht an der Gesamtschule Hüllhorst

Matthias von Arx und Daria Hollenstein
Rund um den Lärm
Ein Modul des Wahlpflichtfachs MINT

Gerhard Rath
Von Farbstiften zum Hochsprung
Naturwissenschaftliches Labor und SCIENCE am Keplergymnasium Graz

Tibor Gyalog und Meret Hornstein
Nanomedizin: interdisziplinäre Wisssenschaft in der Schule
Eine Unterrichtseinheit für das Gymnasium

MAGAZIN

Bernd Berchtold, Heribert Streit und Marco Oetken
Elektrische Feldlinien visualisieren
Ein universelles Selbstbau-System für Demonstrationsversuche

Jan Winkelmann
Roger Erb: Optik mit GeoGebra (Rezension)

VERSUCHSKARTEI

Arne Bewersdorff, David Weiler und Lutz Kasper
Physikalisches Pendel im „verstärkten″ Gravitationsfeld

Klaus Liebers
Nachweis und Messung des Luftdrucks (I)

Impressum
Zeitschr-Artikel: