User Online: 3 | Timeout: 00:17Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Klimawirkungsstudie Niedersachsen.
Untertitel/Zusätze:
Wissenschaftlicher Hintergrundbericht erstellt durch das Klimakompetenznetzwerk Niedersachsen.
Erscheinungsort:
o.O. <Hannover>
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Zitat:

1 Motivation und Zielsetzung

Die Niedersächsische Landesregierung hat im Januar 2013 die Klimapolitische Umsetzungsstrategie Niedersachsen für die Bereiche Klimaschutz und Klimafolgenanpassung beschlossen (MU, 2013). Dem Strategieteil für den Bereich der Klimafolgenanpassung liegt eine umfassende Analyse der in Niedersachsen zu erwartenden Folgen und Herausforderungen des Klimawandels zugrunde. Für insgesamt 19 Handlungsfelder wurde eine Abschätzung von Art, Ausmaß und Wirkungsrichtung der in Niedersachsen zu erwartenden Klimaänderungen vorgenommen. Diese Abschätzung war Ergebnis eines intensiven Dialogprozesses im Rahmen einer Regierungskommission mit insgesamt 42 Expertinnen und Experten und eines von der Landesregierung finanzierten Forschungsverbundes Klimafolgenforschung in Niedersachsen (KLIFF), der den Erarbeitungsprozess der Regierungskommission in allen Phasen begleitete.

Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, diese Analysen einerseits methodisch weiterzuentwickeln, andererseits die zu erwartenden Klimaänderungen stärker zu regionalisieren, da dies nicht Teil des damaligen Strategieprozesses war und sich die Aussagen hier zumeist noch wenig räumlich differenziert auf den Gesamtraum Niedersachsens beschränkten.

Im Rahmen einer standardisierten Untersuchung von Klimawirkungen (einer sog. Klimawirkungsanalyse) soll daher im Rahmen der vorliegenden Studie identifiziert werden, welche Regionen und Sektoren in Niedersachsen besonders vom Klimawandel betroffen sind und wo besonderer Anpassungsbedarf besteht. Bei einer Klimawirkungsanalyse wird die Auswertung der Ergebnisse der Klima- und Klimawirkungsforschung um eine Bewertung dieser Klimawirkungen ergänzt. Damit können fachlich begründete „Wirkungs-Hotspots″ identifiziert werden.

Als grober Orientierungsrahmen für das Vorgehen diente der Leitfaden für Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsanalysen des Umweltbundesamtes (BUTH et al., 2017).

Aufgrund der zeitlichen und personellen Rahmenbedingungen wurden bei der vorliegenden Untersuchung folgende Schwerpunkte gesetzt:

. Als thematischer Bezugsrahmen konzentriert sich die Studie auf die Handlungsfelder der Wasserwirtschaft und des Bodens. Dabei liegen die Schwerpunkte in den Themenbereichen
Bodenfunktionen, Grundwasser sowie Oberflächengewässer (Fließgewässer).

. Den räumlichen Bezugsrahmen stellt die Landesgrenze von Niedersachsen dar, wobei das Gebiet nochmals in fünf Regionen unterteilt wurde (s. Kapitel 2.3).

. Zudem wurde im Rahmen der vorliegenden Untersuchung auf die Durchführung einer vollständigen Vulnerabilitätsanalyse verzichtet, für die eine Klimawirkungsanalyse jeweils den ersten
Schritt darstellt (zur Begriffsklärung s. Kapitel 2.1).

Die vorliegende Klimawirkungsanalyse wurde durch das Klimakompetenznetzwerk Niedersachsen durchgeführt, das sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (MU), des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) sowie des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) zusammensetzt.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis

1 Motivation und Zielsetzung ... 5

2 Das Rahmenkonzept ... 7
.1 Verwendete Begriffe und Definitionen ... 7
.2 Vorgehensweise ....10
.3 Untersuchungsgebiet ...14
.4 Datengrundlagen ...18
.4.1 Klimamodelldaten ... 18
.4.2 Abflussdaten .. 22
.4.3 Bodendaten ... 23
.4.4 Landnutzungsdaten .. 24
.4.5 Geländehöhen ... 24
.4.6 Hydrogeologische Gesteinseinheiten im Festgestein ... 25
.5 Impaktmodelle ....26
2.5.1 Das Wasserhaushaltsmodell mGROWA18 ... 26
2.5.2 Die hydrologischen Modelle PANTA RHEI und HBV-IWW .. 27
2.5.3 MeMaS ... 29
2.5.4 Statistisches Prognosemodell ... 30

3 Ausgewählte Themenfelder im Handlungsfeld Wasserwirtschaft .... 31
3.1 Klimawirkungen im Themenfeld Grundwasser ....31
3.1.1 Allgemeine Beschreibung des Themenfeldes .... 31
3.1.2 Klimawirkung Wasserverfügbarkeit aus Grundwasser ...32
3.1.3 Allgemeine Anpassungskapazitäten im Themenfeld ... 48

3.2 Klimawirkungen im Themenfeld Oberflächengewässer ...49
3.2.1 Allgemeine Beschreibung des Themenfeldes ... 49
3.2.2 Klimawirkung mittlerer Durchfluss ... 51
3.2.3 Klimawirkung Flusshochwasser (Scheitelabfluss) ... 64
3.2.4 Klimawirkung Flusshochwasser (Häufigkeit) .... 79
3.2.5 Klimawirkung Sturzfluten ... 93
3.2.6 Klimawirkung Niedrigwasserabfluss ... 114
3.2.7 Klimawirkung Talsperrenbewirtschaftung ... 122
3.2.8 Allgemeine Anpassungskapazitäten im Themenfeld ... 127

4 Ausgewählte Themenfelder im Handlungsfeld Boden .... 129
4.1 Klimawirkungen im Themenfeld Boden ... 129
4.1.1 Allgemeine Beschreibung des Themenfeldes ... 129
4.1.2 Klimawirkung potenzielle Erosion durch Wasser ... 131
4.1.3 Klimawirkung Verlagerungsrisiko für nicht sorbierbare Stoffe (Nitratauswaschungsgefährdung) .... 141
4.1.4 Klimawirkung Zusatzwasserbedarf ... 151
4.1.5 Allgemeine Anpassungskapazitäten im Themenfeld .... 160

5 Zusammenfassung der Ergebnisse .. 162

6 Ausblick ... 165

7 Literaturverzeichnis ... 166

8 Anhang .... 171
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
24.05.2019