Inhaltsverzeichnis1 Motivation und Zielsetzung ... 5
2 Das Rahmenkonzept ... 7
.1 Verwendete Begriffe und Definitionen ... 7
.2 Vorgehensweise ....10
.3 Untersuchungsgebiet ...14
.4 Datengrundlagen ...18
.4.1 Klimamodelldaten ... 18
.4.2 Abflussdaten .. 22
.4.3 Bodendaten ... 23
.4.4 Landnutzungsdaten .. 24
.4.5 Geländehöhen ... 24
.4.6 Hydrogeologische Gesteinseinheiten im Festgestein ... 25
.5 Impaktmodelle ....26
2.5.1 Das Wasserhaushaltsmodell mGROWA18 ... 26
2.5.2 Die hydrologischen Modelle PANTA RHEI und HBV-IWW .. 27
2.5.3 MeMaS ... 29
2.5.4 Statistisches Prognosemodell ... 30
3 Ausgewählte Themenfelder im Handlungsfeld Wasserwirtschaft .... 31
3.1 Klimawirkungen im Themenfeld Grundwasser ....31
3.1.1 Allgemeine Beschreibung des Themenfeldes .... 31
3.1.2 Klimawirkung Wasserverfügbarkeit aus Grundwasser ...32
3.1.3 Allgemeine Anpassungskapazitäten im Themenfeld ... 48
3.2 Klimawirkungen im Themenfeld Oberflächengewässer ...49
3.2.1 Allgemeine Beschreibung des Themenfeldes ... 49
3.2.2 Klimawirkung mittlerer Durchfluss ... 51
3.2.3 Klimawirkung Flusshochwasser (Scheitelabfluss) ... 64
3.2.4 Klimawirkung Flusshochwasser (Häufigkeit) .... 79
3.2.5 Klimawirkung Sturzfluten ... 93
3.2.6 Klimawirkung Niedrigwasserabfluss ... 114
3.2.7 Klimawirkung Talsperrenbewirtschaftung ... 122
3.2.8 Allgemeine Anpassungskapazitäten im Themenfeld ... 127
4 Ausgewählte Themenfelder im Handlungsfeld Boden .... 129
4.1 Klimawirkungen im Themenfeld Boden ... 129
4.1.1 Allgemeine Beschreibung des Themenfeldes ... 129
4.1.2 Klimawirkung potenzielle Erosion durch Wasser ... 131
4.1.3 Klimawirkung Verlagerungsrisiko für nicht sorbierbare Stoffe (Nitratauswaschungsgefährdung) .... 141
4.1.4 Klimawirkung Zusatzwasserbedarf ... 151
4.1.5 Allgemeine Anpassungskapazitäten im Themenfeld .... 160
5 Zusammenfassung der Ergebnisse .. 162
6 Ausblick ... 165
7 Literaturverzeichnis ... 166
8 Anhang .... 171