User Online: 3 | Timeout: 22:43Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Hauptsachtitel:
Lebendige Schulhöfe.
Untertitel/Zusätze:
Nachhaltigkeit in der Schule - Konzepte und Beispiele für die Praxis.
Erscheinungsort:
Saarbrücken
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Einleitung: Idee, Projekt und padagogischer Anspruch
Die Grundschule Niederwurzbach (Frau Suck, Forderverein, und Helga Appenzeller, Schulleiterin) hat das MfU gebeten, die Schule bei einem Umweltprojekt zu unterstutzen. Ziel: schrittweise Umgestaltung des ca. 40 x 80 m grosen, asphaltierten Schulhofes. Gemeinsam mit den Kindern soll unsere Lebenswelt unter okologischen Gesichtspunkten umgestaltet und dabei das Bewusstsein gestarkt werden, dass das Verhalten eines jeden Menschen Konsequenzen fur die Lebensumstande vieler anderer Menschen in der Welt hat. Es wurde folgende Vorgehensweise vereinbart:
Das Projekt findet im Rahmen des Konzepts des Landes Bildung fur nachhaltige Entwicklung statt. Es wird theoretisch und praktisch in den Unterricht - vorzugsweise im Sachkundeunterricht der 3. und 4. Klassen . integriert.
Ziel von Bildung fur nachhaltige Entwicklung ist die Vermittlung von Gestaltungskompetenz
- weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen
- vorausschauend denken und handeln
- interdisziplinar Erkenntnisse gewinnen und handeln
- gemeinsam mit anderen planen und handeln konnen
- an Entscheidungsprozessen partizipieren konnen
- andere motivieren konnen, aktiv zu werden
- die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren konnen
- selbststandig planen und handeln konnen
- Empathie und Solidaritat fur Benachteiligte, Arme, Unterdrucke und Schwache zeigen konnen
- sich motivieren konnen, aktiv zu werden
œ Das Landesinstitut fur Padagogik und Medien (LPM) mit seiner Kompetenz fur Schulentwicklung trifft im Rahmen des Programms Klasseschule/ Transfer 21 eine Zielvereinbarung mit der Schule. Inhalt: BNE-Thema .Schulhofumgestaltungg ist Unterrichtsgegenstand. Die Schule wird .Kooperationsschuleg in Transfer 21 des LPM und dokumentiert so ihren erklarten Willen. œ Der Projektablauf wird von der Schule als Leitfaden fur Schulhofumgestaltungsprojekte
im Saarland dokumentiert.

Urheberinfo:
Mit dieser Nachhaltigkeitsstrategie beschreibt die saarländische Landesregierung, wie sie unser Land fit für die Zukunft machen möchte.
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
23.05.2019