Inhaltsangabe1 Einführung: Umwelt – Jugend - Nachhaltigkeit...2
1.1 Orientierungsrahmen zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung....2
1.2 Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten...5
1.2.1 Das ökonomische Erklärungsmodell „Rational Choice″...5
1.2.2 Dilemma eines Normierungskonfliktes als Erklärungsmuster..5
1.2.3 Das soziologische Erklärungsmodell „Lebensstilforschung″..6
1.2.4 Subjektives Wohlbefinden als Erklärungsmodell...8
1.2.5 Mehrdimensionale Betrachtung durch verschiedene Erklärungsmodelle...9
2 Das Forschungsprojekt „NÖ Jugendstudie 2004: Vom Umweltinteresse zum nachhaltigen Lebensstil.″..11
2.1 Der Interessenshorizont...11
2.2 Methodisches Design..11
3 Analyse und Interpretation der biografischen Interviews...14
3.1 Bedingungen für einen nachhaltigen Lebensstil in jugendlichen Lebenswelten...14
3.1.1 Lebenswelt Familie...14
3.1.2 Lebenswelt Schule...20
3.1.3 Lebenswelt Freizeit...24
3.2 Wichtige Dimensionen für nachhaltiges Handeln Jugendlicher....29
3.2.1 Handlungsdimension...29
3.2.2 Emotionale Dimension...31
3.2.3 Ethische Dimension....33
3.2.4 Einstellungsdimension..34
3.2.5 Kognitive Dimension...36
4 Resümee: Die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der „NÖ Jugendstudie 2004″...38
5 Literaturverzeichnis...43
6 Anhang
6.1 Interview „Lebensstilpionier″
6.2 Interview „Mainstreamtyp″