User Online: 2 | Timeout: 17:48Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
History of Food..
Untertitel/Zusätze:
Unsere Nahrung und ihre globalen Wurzeln.
 
Unterrichtsmaterial zur Ausstellung www.historyoffood.de
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Einführung und Überblick

Alle Nahrungsmittel, alle Pflanzen, alle Produkte, die wir kaufen und konsumieren, können wir aus globaler und auch aus machtkritischer Perspektive betrachten. Heutige globale Produktionsverhältnisse sind nicht neutral oder gar geschichtslos. Im Gegenteil – sie sind in globale Geschichte und in Machtverhältnisse eingebunden. Weltweite Produktionsverhältnisse und Handelsströme sind bis heute geprägt von kolonialer Be-setzung und Ausbeutung und im Zuge dessen von Industrialisierung und Globalisierung. Probleme globaler Ungerechtigkeit – wie etwa die Ressourcenausbeutung im so genannten Globalen Süden oder die soziale und ökonomische Ausbeutung und Ausgrenzung von marginalisierten Gruppen weltweit – sind auf his-torische Prozesse, deren fortwährende postkoloniale Strukturen und die Deutungshoheit des so genannten Globalen Nordens zurückzuführen.Das multimediale Bildungsprojekt HI [STORY] OF FOODUnsere Nahrung und ihre globa-len Wurzeln diskutiert vor diesem Hintergrund die globale Geschichte der Nutzung von Nahrungsmitteln von ersten Kultivierungen bis zur heutigen Expansion. In multimedialen Angeboten – Wanderausstellung, Website mit Videos, interaktiven Karten und Texten, Bildungsmaterial und Workshops – geht das Projekt folgenden und ähnlichen Fragen zur Globalgeschichte von ausgewählten Nutzpflanzen nach: Wie kamen beispielsweise Rohrzucker, Reis oder Mais nach Europa? Wo stammen die Pflanzen ursprünglich her und wie wurden sie genutzt? Wie veränderte sich die Verbreitung der Nutzpflanzen durch die europäische Expansion, Besetzung und Ausbeutung während des Kolonialismus? Wie waren Menschen von Kolonialisierung betroffen, wie gingen sie damit um und welche Kontinuitäten zeigen sich heute? In welche globalen Machtstrukturen sind Anbau, Produktion und Vertrieb eingebunden? Welche Auswirkungen auf Mensch, Tier, Umwelt und Klima hat der Anbau dieser Nutzpflanzen heute? Welche Alternativen und Handlungsmöglichkeiten sind vorstellbar und möglich?HI [STORY] OF FOOD bemüht sich, die Kontinuitäten historisch gewachsener Strukturen in aktuellen Bezü-gen und lebensnahen Beispielen von Nahrung zu thematisieren. Das Projekt will einen Beitrag leisten Bildungs-arbeit diversitätsbewusster, diskriminierungskritischer und multiperspektivischer zu gestalten und Machtver-hältnisse, welche auch auf kolonialen Denkweisen und Wissensproduktionen beruhen, in Frage zu stellen. Dem Projekt ist es ein Anliegen verschiedene und unterschiedliche Perspektiven darzustellen, Macht-strukturen mitzudenken und die „Normalität″ der eurozentristischen Perspektive zu hinterfragen.Auch bemüht sich das Projekt Selbstbezeichnungen zu benutzen. Dies gestaltet sich vielfach schwierig, weil Selbstbezeichnungen im Hinblick auf vorkoloniale Gesellschaften sehr häufig nicht oder nicht mehr zugänglich sind und entsprechend von der übermächtigen Verwendung von Fremdbezeichnungen überlagert werden.

BNE-Portal Lehrmaterialien (2018)
Das Material erforscht in verschiedenen Übungen und Modulen die Globalgeschichte von ausgewählten Pflanzen wie Mais, Weizen, Zuckerrohr. Es beleuchtet marginalisierte Perspektiven und Geschichten sowie die Entstehung und (postkolonialen) Kontinuitäten aktueller problematischer Verhältnisse, wie Landraub oder Plantagenbewirtschaftung. Auch bearbeitet es individuelle Handlungsmöglichkeiten hin zu gerechter Ernährung und Dekolonisierung und regt an Website und Wanderausstellung zu integrieren.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

1. Einführung und Überblick / 5
1.1 Globale Geschichte von Nahrung und Kolonialismus im Unterricht / 6
1.2 Sachanalyse: Geschichte prägt die Gegenwart / 11
1.3 Global gerechte Ernährung als Gegenstandsbereich für Globales Lernen / 16
1.4 Überblick über die Module / 18

2. Kurzmodul / 23
2.1 Verlaufsplanung / 23
2.2 Hinweise und Variationen / 23

3. Kompaktmodule/ 24
3.1 Verlaufsplanung – Schwerpunkt Pflanzen und ihr Handel / 24
3.2 Hinweise und Variationen / 24
3.3 Verlaufsplanung – Schwerpunkt Pflanzen und ihre globale Geschichte / 25
3.4 Hinweise und Variationen / 254. Intensivmodule/ 26
4.1 Verlaufsplanung - Schwerpunkt Ernährung und Kolonialismus / 26
4.2 Hinweise und Variationen / 26
4.3 Verlaufsplanung – Schwerpunkt Wurzeln unseres Essens / 27
4.4 Hinweise und Variationen / 27

5. Übungen/ 29
5.1 Übungsbeschreibungen / 29
5.2 Arbeitsmaterial zu den Übungen / 47

6. Zusatzinformationen/ 79
6.1 Weiterführende Links und Literatur / 79
6.2 Anknüpfungspunkte im Unterricht / 80
6.3 Rückmeldebogen zum Unterrichtsmaterial / 84
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
22.06.2021