Kurzinfo:
|
Verlagsinfo: Von Wiesenrainen, Hecken, Böschungen, Trockensteinmauern, Einzelbäumen und Gehölzgruppen über Gräben, Uferrandstreifen, Tümpel und Steinriegel: Landschaftselemente sind die kleineren und größeren, kaum oder gar nicht genutzten Flächen und Strukturen, die zwischen für die Landwirtschaft genutzten Äckern und Wiesen liegen. Sie bieten jenen Pflanzen und Tieren Rückzugsraum, welche durch die Bewirtschaftung der Felder nicht oder nicht das ganze Jahr über dort leben können. Außerdem bremsen Landschaftselemente durch ihren dauerhaften Bewuchs den Wind und verhindern Wassererosion. Nicht zuletzt verleihen sie Landschaften als wesentliche Strukturgeber auch oft ihren typischen Charakter. Netzwerk Land im Auftrag des BMLFUW die Broschüre „Landschaftselemente. Warum?″ herausgebracht. Auf 25 Seiten wird über unterschiedliche Typen von Landschaftselementen und ihre ökologischen Aufgaben berichtet, spannende Details, auch für die landwirtschaftliche Praxis, werden geliefert.
|