User Online: 4 | Timeout: 16:32Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Bildung.
Untertitel/Zusätze:
Ein kulturelles Erbe für die Weltgesellschaft.
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783734406256
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Vor mehr als 200 Jahren machte Wilhelm von Humboldt mit seiner Theorie der Bildung Furore. Ist Bildung deshalb ein aus der Mode gekommenes Relikt der deutschen Geistesgeschichte? Ganz im Gegenteil: Wolfgang Sander zeigt, dass die Idee der Bildung ein kulturelles Erbe der Menschheit ist, dessen Wurzeln weit hinter Humboldt zurückreichen, in Europa wie auch in anderen kulturellen Kontexten. Eben deshalb ist Bildung als Leitidee für Erziehung und Schule heute, in Zeiten einer sich entwickelnden Weltgesellschaft mit ihrer Vielfalt und ihren Konflikten, von größter Aktualität.
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung
Zur Einführung: Die Aktualität der Bildung

1. Die Vertreibung aus dem Paradies
Entfremdung
Die Früchte vom Baum der Erkenntnis
Die Benutzeroberfläche
Drei Ebenen der Konstruktion von Wirklichkeit
Zwischen Skylla und Charybdis
Das Geheimnis

2. Leben in der Weltgesellschaft
Weltgesellschaft im Alltag
Durch Globalisierung zur Weltgesellschaft
Weltgesellschaft als Konfliktfeld
Die Religion in der Weltgesellschaft
Die Globalisierung von Schule und Universität
Das Desiderat der Bildung

3. Globaler Humanismus | Möglichkeiten und Grenzen
Ein übergreifender Konsens für die Weltgesellschaft?
Glanz und Elend des europäischen Humanismus
Kein Ich, nirgends? Post- und Transhumanismus
Humanismus als globaler Diskursraum
Vielfalt und Einheit der Menschen

4. Traditionen der Bildung
„Die letzte Aufgabe unsres Daseyns″: die humanistische Bildungstheorie und ihre christlichen Wurzeln
Wege aus der Höhle? Bildung in der griechisch-römischen Antike
Literalität und Diskursivität: Bildung im Judentum
„Strebe nach Wissen″: Bildung im Islam
„Der Edle ist kein Gerät″: Konfuzius als Bildungstheoretiker
Indische Traditionen des Bildungsdenkens: Hinduismus und Buddhismus
Bildung in transkultureller Perspektive

5. Perspektiven der Bildung
Das Eigene: christliche Perspektiven zum Konzept der Bildung
Bildung als Einbindung und Ent-Bindung
Bildung ist zweckfrei, aber nützlich
Vielfalt und Einheit der Bildung
Skeptische Bildung
Bildung als Habitus

6. Schule in der Weltgesellschaft
Ein Kerncurriculum für die Schule in der Weltgesellschaft
Weltgesellschaftliche Perspektiven als Querschnittsaufgabe
Lernfördernder Unterricht
Bildungsfördernder Unterricht
Vielfalt der Lernwege
Pioniere globaler Bildung: international orientierte Schulverbünde

Schlussbetrachtung: Erziehung zum Weltbürger?
Literaturverzeichnis