Einleitung
Zur Einführung: Die Aktualität der Bildung
1. Die Vertreibung aus dem ParadiesEntfremdung
Die Früchte vom Baum der Erkenntnis
Die Benutzeroberfläche
Drei Ebenen der Konstruktion von Wirklichkeit
Zwischen Skylla und Charybdis
Das Geheimnis
2. Leben in der Weltgesellschaft Weltgesellschaft im Alltag
Durch Globalisierung zur Weltgesellschaft
Weltgesellschaft als Konfliktfeld
Die Religion in der Weltgesellschaft
Die Globalisierung von Schule und Universität
Das Desiderat der Bildung
3. Globaler Humanismus | Möglichkeiten und GrenzenEin übergreifender Konsens für die Weltgesellschaft?
Glanz und Elend des europäischen Humanismus
Kein Ich, nirgends? Post- und Transhumanismus
Humanismus als globaler Diskursraum
Vielfalt und Einheit der Menschen
4. Traditionen der Bildung„Die letzte Aufgabe unsres Daseyns″: die humanistische Bildungstheorie und ihre christlichen Wurzeln
Wege aus der Höhle? Bildung in der griechisch-römischen Antike
Literalität und Diskursivität: Bildung im Judentum
„Strebe nach Wissen″: Bildung im Islam
„Der Edle ist kein Gerät″: Konfuzius als Bildungstheoretiker
Indische Traditionen des Bildungsdenkens: Hinduismus und Buddhismus
Bildung in transkultureller Perspektive
5. Perspektiven der Bildung Das Eigene: christliche Perspektiven zum Konzept der Bildung
Bildung als Einbindung und Ent-Bindung
Bildung ist zweckfrei, aber nützlich
Vielfalt und Einheit der Bildung
Skeptische Bildung
Bildung als Habitus
6. Schule in der Weltgesellschaft Ein Kerncurriculum für die Schule in der Weltgesellschaft
Weltgesellschaftliche Perspektiven als Querschnittsaufgabe
Lernfördernder Unterricht
Bildungsfördernder Unterricht
Vielfalt der Lernwege
Pioniere globaler Bildung: international orientierte Schulverbünde
Schlussbetrachtung: Erziehung zum Weltbürger?
Literaturverzeichnis