Prolog: unsere Welt - gefährdet, aber zu retten
1 Die Zukunft, die wir wollen1.1 Die Welt, die wir uns wünschen . . .
1.2 . . . und die Welt, die wir haben
Die Erde unter Druck
Geofaktor Mensch
Die Belastungsgrenzen unseres Planeten
Der „Oxfam-Donut"
Globale Herausforderungen für das System Erde
Globale Herausforderungen
1.3 Nachhaltig globale Herausforderungen meistern
„Nachhaltige Entwicklung" - was ist das?
Dreieck, Viereck, Leitplanken - die Modelle der Nachhaltigkeit
Kann man nachhaltige Entwicklung messen?
Strategien nachhaltiger Entwicklung
Das Handprint-Konzept
Die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG) der Agenda 2030
TERRA Kompetenz
2 Die Ressourcennutzung, die wir wollen2.1 Ressourcen und Energie kreativ einsparen
Mit „intelligenten Straßenlaternen" beleuchten...
... und mit Algen heizen
Fair telefonieren ...
... und Cradle to Cradle produzieren
2.2 Das Problem Ressourcenknappheit
Der Ressourcenbedarf steigt weiter,...
... aber die Ressourcen sind endlich
Drohen Kriege um Ressourcen?
2.3 Zukunftsstrategien einer nachhaltigen Ressourcennutzung
Ressourcenstrategien - auf der Suche nach dem richtigen Weg
Die Energieversorgung der Zukunft
Wie sieht die M obilität der Zukunft aus?
Postwachstumsökonomie
Sharing Economy
TERRA Kompetenz
3 Das Klima, das wir wollen3.1 Kreativ und gemeinsam gegen die Erwärmung der Welt
Abwasserkanal beheizt Schwimmbad
„White Roof-Project"
„Lighting a billion lives"
De-Investment
Der Weltklimavertrag
Der Budget-Ansatz
Der „Klimaschutzplan 2050"
3.2 Der Befund
Der Klimawandel hat begonnen
Beherrsche das Unvermeidbare...
... und vermeide das Unbeherrschbare
Ursachen des Klimawandels
Tragweite des Klimawandels
Flucht vor Klima- und Umweltveränderung
3.3 Trotz Klimawandel: sauberes Wasser - immer und überall?
Kreative Lösungswege
Wasser sparen und die Welt retten?
3.4 Das Weltwasserproblem
Die knappe Ressource
Der globale Konfliktstoff Wasser
3.5 Biodiversität erhalten - trotz Klimawandels
Green Belt Movement
Das Genbänkle
3.6 Das Problem: weltweites, rasantes Artensterben
Dimensionen des globalen Artensterbens
Die Reaktion der Weltgemeinschaft: die Biodiversitätskonvention
Ein Wirkungsgefüge lesen und erstellen
TERRA Kompetenz
4 Die Meere, die wir wollen4.1 Plastikfreie Meere, plastikfreie Welt
The Ocean Cleanup
Plastiktüten-Bann
Plastikfrei einkaufen
4.2 Die Bedrohung der Meere
Die Verschmutzung der Meere
Die Erwärmung der Meere
Die Versauerung der Meere
Die Überfischung der Meere
4.3 Zwischenbilanz: Der Zustand und die Bedeutung der Meere
4.4 Der Wert der Meere
Nahrungsquelle Meer
Energiequelle Meer
4.5 Die Vision „Zukunft der Meere"
TERRA Kompetenz
5 Die Böden und die Nahrungssicherheit, die wir wollen5.1 Ideenreich Böden schützen und regenerieren
Traditionelle Methoden
Terra preta
Global Soil Week
5.2 Das Problem: Wir verlieren den Boden unter den Füßen
Peak Soil
Desertifikation - die menschgemachte Verwüstung
Boden Verluste verschärfen das Armutsproblem Hunger
5.3 Lösungsansätze im Kampf um eine ausreichende Welternährung
In der Stadt und hoch hinaus: Vom Urban gardening zum Vertical farming
Regionale und saisonale Produkte mit möglichst wenig Fleisch essen
Insekten als Alternative zu Fleisch?
Land Grabbing - ein neuer Weg?
Die Welternährung nachhaltig sichern - aber wie?
TERRA Kompetenz
6 Die Städte, die wir wollen6.1 Die Stadt der Zukunft
Masdar City - die erste C02-freie Stadt der Welt
„Schlaue Städte"
Transition Towns
Von der „Charta von Athen" zur nachhaltigen Stadtentwicklung
6.2 Die Verstädterung der Welt
6.3 Städte auf dem Weg
Cleveland - vom brennenden Fluss zur nachhaltigen Stadt
Singapur - „The City in the Garden"
Kopenhagen - die erste kohlenstoffneutrale Hauptstadt der Welt
Zukunftswerkstatt - Wie sollen sich unsere Städte entwickeln?
TERRA Kompetenz
Epilog: erfolgreich nachhaltig durch Kreativität
7 Arbeitsanhang7.1 TERRA Klausurtraining
10 Tipps zum Bearbeiten einer Klausur
Klausurbeispiel: Sicherung der Welternährung im Spannungsfeld zwischen konventioneller und ökologischer Land-Wirtschaft
7.2 Weiterführende Literatur
7.3 Glossar
7.4 Sachregister
Nachweise
Anforderungsbereiche und Operatoren