User Online: 2 | Timeout: 08:58Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Theorie U: Von der Zukunft her führen.
Untertitel/Zusätze:
Presencing als soziale Technik.
Erscheinungsort:
Heidelberg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783896707406
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Vorwort zur Originalausgabe
Danksagung

Einleitung
Die Krise unserer Zeit
Der blinde Fleck
Eintreten in das Feld
Der archimedische Punkt
Das Umschmelzen und Umstülpen der Struktur unserer Aufmerksamkeit
Die U-Theorie: Führung von der entstehenden Zukunft her
Eine neue Wissenschaft
Feldgang: Der Denkweg in diesem Buch

Teil I: Begegnung mit dem blinden Fleck

1. Im Angesicht des Feuers

2. Der Weg zum »U«
Theorie U: Anfange
Interview mit Brian Arthur von Xerox PARC
Gespräch mit Francisco Varela über den blinden Fleck in den Kognitionswissenschaften

3. Vier Ebenen des Lernens und der Veränderung
Ebenen des Lernens und der Veränderung
Interviewprojekt: Was ist der Ausgangspunkt unserer Handlung, individuell und kollektiv?
Die Trennung zwischen Materie und Geist
Zwei Lernquellen und zwei Lernformen
Der Blinde Fleck des organisationalen Lernens

4. Organisationale Komplexität
Dynamische Komplexität
Soziale Komplexität
Emergente Komplexität
Der Job des Managers
Vom Produkt über den Prozess zur Quelle
Führung vor der leeren Leinwand
Der Kontext von Organisationen
Der institutionelle blinde Fleck

5. Gesellschaft im Umbruch
Eine neue Welt im Entstehen
Die kulturell-spirituelle Revolution
Drei Bewegungen, eine Strömung
Drei Arenen des gesellschaftlichen Handelns

6. Philosophische Grundlagen
Feldgang
Ontologische und epistemologische Grundfragen

7. An der Schwelle
Die Schwelle überspringen
Die Signatur der Gegenwart

Teil II: Eintreten in das U-Feld

8. Downloaden - Runterladen
Muster der Vergangenheit
Die Feldstruktur des Runterladens
GlobalHealthCompany
Vier Barrieren des organisationalen Lernens und der Veränderung

9. Hinsehen - Seeing
Wie wir sehen: Die Sicht von außen
Vom Downloading zum Hinsehen
Gemeinsames Sehen in Aktion: Das Patienten-Arzt-Dialogforum
Feldnotizen: Eine kollektive Sehfahigkeit entwickeln

10. Hinspüren - Sensing
Das Patienten-Arzt-Dialogforum
Die Feldstruktur des Hinspürens
Prinzipien
Hinspüren in Aktion
Zwei Formen von Ganzheit
Epistemologische Umkehrung
Feldnotizen: Sich aus dem Gefängnis befreien

11. Presencing - Gegenwärtigung
Vom Quellort aus wahrnehmen
Zwei Kernfragen von Kreativität
Die Feldstruktur des Presencings
Zwei Formen von Erkenntnis und Wissen
Das Gute, Wahre und Schöne
Prinzipien des Presencings
Feldnotizen

12. Verdichten - Kristallisieren
Das Patienten-Ärzte-Dialogforum
Die Feldstruktur des Verdichtens
Prinzipien des Verdichtens
Feldnotizen

13. Erproben - Prototyping
Das Netzwerk der medizinischen Versorgung
Die Feldstruktur des Erprobens des Prototyps
Prinzipien für das Erproben des Prototyps
Feldnotizen

14. In die Welt bringen - Performing
Das Spielen der »Makrovioline«
Die Feldstruktur des In-die-Welt-Bringens
Prinzipien des Performings
Grundkräfte systemischer Evolution
Entwicklungsstufen des Gesundheitssystems
Feldnotizen

Teil III: Presencing - Eine soziale Technik für die Führung von Innovation

15. Die Grammatik des sozialen Feldes
Eine kurze Einleitung
Soziales Umfeld und menschliches Bewusstsein
Soziale Feldtheorie: 21 Thesen

16. Denkendes Handeln
Von einem Dreijährigen lernen
Die Theaterbühne und das fühlende Feld
Hitlers Sekretärin

17. Kommunikatives Handeln
Zusammenprall der Denkwelten
Das Runterladen (Downloading): Feld-i-Kommunikation
Die Debatte: Feld-2-Kommunikation
Der Dialog: Eeld-3-Kommunikation
Presenöng: Feld-4-Kommunikation
Kommunikative Felder und Antiräume
Dialoginterviews in Organisationen
Eine Karte kommunikativer Entwicklungswege

18. Organisationales Handeln
Organisationen
Vier Felder, vier Geometrien der Macht
Von zentralisierten zu dezentralisierten Feldstrukturen
Von der Dezentralisierung zum Netzwerk
Vom Netzwerk zum Eco-System
Organisationale Strukturen und Pathologien
Kollabierende Systeme und institutionelle Pathologie
Fünf Beobachtungen über Organisationen und globale Institutionen
Entwicklungswege von Institutionen

19. Globales Handeln
Die Herausforderung
Feld-4-Probleme mit Feld-2-Antworten
Ein tiefgreifender gesellschaftlicher Wandel
Sektorenübergreifende Kommunikation
Vier Stufen ökonomischer und sozialer Evolution
Fundamentalismen der Vergangenheit oder Öffnung zum Zukünftigen
Die Transformation von Kapitalismus und Demokratie

20. Den Funken des In-die-Welt-Kommens sozialer Realität einfangen - Führen
Feld 1: Autistische Systeme
Feld 2: Adaptierende Systeme
Feld 3: Selbstreflexive Systeme
Feld 4: Generative Systeme
Die Grammatik des sozialen Feldes
Umwandlung des kausalen Mechanismus
Der Weg der Führung
Die Funken der sozialen Wirklichkeitsentstehung einfangen

21. Prinzipien und Praktiken des Presencing ftlr die Führung von Innovations- und Veränderungsprozessen
Gemeinsame Intentionsbildung: Die gemeinsame Intention entdecken und ein gemeinsames Gefäß bilden
Gemeinsame Wahrnehmung: Tauche in die Orte der größten Möglichkeit ein, und bewege, was du aufnimmst, in deinem Denken und Herzen
Gemeinsame Willensbildung: Suche einen Raum der gemeinsamen Stille, und lass dein inneres Wissen
entstehen
Gemeinsames Erproben: Entwickle Prototypen des Neuen, um die Zukunft im Tun zu erkunden
Gemeinsames Gestalten: Das Neue in die Welt bringen, indem du aus dem entstehenden Ganzen heraus wahrnimmst und handelst
Grundprinzipien: Die drei Erdungspunkte des sozialen Feldes

22. Epilog: Eine globale Aktionsförschungsuniversität
Der Kampf der Kräfte in unserer Zeit
Einen globalen Umbruch inspirieren
Infrastrukturinnovationen
Das Presencing Institute: Ein Feld für soziale Erneuerung
Die Kraft der Orte
Geburt im Wintersturm
Auf den Flügeln der anderen fliegen

Glossar
Literatur
Index
Über den Autor