User Online: 2 | Timeout: 21:10Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Emanzipation.
Untertitel/Zusätze:
Zum Konzept der Mündigkeit in der Politischen Bildung.
Erscheinungsort:
Bad Schwalbach
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-7344-0511-2 (Print)
 
978-3-7344-0512-9 (PDF)
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Die Autorinnen und Autoren der Publikation diskutieren das Verhältnis von Emanzipation und politischen Bildungsprozessen und setzen sich aus verschiedenen Teilbereichen und Disziplinen (u.a. demokratietheoretisch, sozioökonomisch, lebensweltlich, exklusionskritisch, bildungspraktisch) mit didaktischen Konzepten um Mündigkeit und Aufklärung auseinander.
Mündigkeit als Ziel politischer Bildung spiegelt sich am Begriff „Emanzipation″. Doch wie spiegeln sich die gesellschaftlichen Diskurse in den didaktischen Strategien wider? Welche Konzepte mündiger BürgerInnenschaft werden verhandelt und welche Herausforderungen ergeben sich im Kontext von Unmündigkeit und kritischer Subjektbildung?
Das Grundlagenbuch vereint Beiträge aus Wissenschaft, Hochschullehre und Unterrichtspraxis und richtet sich an Lehrkräfte, MultiplikatorenInnen und DozentInnen der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der LehrerInnenbildung.
Inhaltsverzeichnis :

Dirk Lange, Sara Alfia Greco
Mündigkeit in der politischen Bildung.
Zur Einleitung

Klaus-Peter Hufer
Weiter aktuell: Emanzipation in der politischen Bildung

Andreas Eis
Mythos Mündigkeit?
Partizipation und politisches Handeln: Selbst(des)illusionierung als Aufgabe emanzipatorischer Politischer Bildung?

Fritz Reheis
Kompetenz zum Widerstand: Konturen eines didaktischen Konzepts

Oliver Flügel-Martinsen
Demokratietheorie auf dem begründungstheoretischen Irrweg.
Plädoyer für eine kritische Demokratietheorie als emanzipatorische Befragungspraxis

Werner Friedrichs
Mündigkeit als Steuerungsdispositiv?
Propädeutische Überlegungen zur Bedeutung der neuen Demokratietheorien für die politische Bildung

Sibylle Reinhardt
Konfliktfähigkeit als Ziel für die politische Mündigkeit von Lernenden

Malte Kleinschmidt, Dirk Lange
Inclusive Citizenship.
Exklusion und Praxen inklusiver Bürgerschaft als Ausgangspunkt einer emanzipatorischen politischen Bildung

Axel Schulte
Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Zwischen Ideal und Wirklichkeit von Demokratie und Menschenrechten.
Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Überlegungen

Jürgen Menthe
Verklärte Aufklärung: Der Subjektbegriff im Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bettina Zurstrassen
Mündigkeit in der Arbeitswelt – Politisches Lernen in der beruflichen Bildung

Reinhold Hedtke
Sozioökonomische Bildung: Leitziele, Gegenstand und Domäne

Tim Engartner
Mündige Bürger(innen), engagierte Wirtschaftsdemokrat(inn)en und kritische Konsument(inn)en –
oder: Aspekte einer integrativen politischökonomischen Bildung

Sara Alfia Greco, Judith Lehner
Medienmündigkeit zwischen jugendlicher Identitätsfindung und politischer Urteilsbildung.
Eine politikdidaktische Auseinandersetzung mit aktuellen TV-Formaten

Tonio Oeftering
Politische Musik im Politikunterricht – ein Beitrag politisch-kultureller Bildung zur Emanzipation von SchülerInnen?

Alexander Wohnig
Demokratische Mündigkeit.
Politisch-theoretische Grundlagen und bildungspraktische Umsetzung

David Salomon
Demokratietheorien – normative Grundlage für Politische Bildung?

F. Klaus Koopmann
Mündige Bürger(schaft) und erfahrungsorientiertes Partizipationslernen

Gerhard Himmelmann
Demokratie-Lernen im Spektrum unterschiedlicher Zugänge

Helmut Vietze
Emanzipatorische politische Bildung als Repolitisierung des Alltags –
Vorarbeiten zu einer sozialwissenschaftlichen Alltags- und Lebensweltdidaktik

Tilman Grammes
Doing Mündigkeit im Politikunterricht.
Eine Forschungsskizze zu Rahmungen von Wissen in internationalen Kontexten

Norah Barongo-Muweke
Migration, Post-colonialism, Intersectionality, Habitus and Citizenship Awareness:
Towards a Framework for Exclusion Sensitive Practice

Autorinnen und Autoren