1. Vorwort
2. Einleitung
2.1 Projektablauf
2.2 Aufbau der kommunalen Klimapartnerschaften
2.3 Erarbeitung der Handlungsprogramme
2.4 Umsetzung und kontinuierlicher Verbesserungsprozess
3. Vernetzung der beteiligten Kommunen
3.1 Ebenen der Vernetzung im Projekt
3.2 Auftaktworkshop, 24. bis 26. März 2015, Managua/Nicaragua
3.3 Netzwerktreffen der beteiligten Kommunen
3.3.1 Erstes Netzwerktreffen der deutschen Kommunen, 24. bis 25. November 2014, Königswinter
3.3.2 Zweites Netzwerktreffen der deutschen Kommunen, 1. bis 2. Oktober 2015, Bonn
3.3.3 Drittes Netzwerktreffen der deutschen Kommunen, 16. bis 17. Februar 2016, Göttingen
3.3.4 Viertes Netzwerktreffen der deutschen Kommunen, 28. bis 29. Juni 2016, Göttingen
3.3.5 Netzwerktreffen der lateinamerikanischen Kommunen, 24. bis 26. November 2015, Mindo/Ecuador
3.4 Internationaler Workshop zur Vorstellung der Handlungsprogramme, 21. bis 23. November 2016, Karlsruhe
4. Berichte der kommunalen Klimapartnerschaften
4.1 Bezirk Friedrichshain Kreuzberg von Berlin – San Rafael del Sur
4.2 Göttingen – La Paz Centro
4.3 Goldkronach – Falán
4.4 Greifswald – Pomerode
4.5 Stadt Karlsruhe – San Miguel de Los Bancos
4.6 Landkreis Karlsruhe – Brusque
4.7 Markt Tettau – Acevedo
4.8 Rhein-Pfalz-Kreis – La Fortuna/San Carlos
4.9 Schondorf am Ammersee – Leguízamo
4.10 Weingarten – Blumenau
5. Fazit
6. Ausblick