User Online: 1 | Timeout: 02:22Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Futurzwei
Z-Heftnummer/-bez.:
7
Themenschwerpunkt:
Künstliche Dummheit
Erscheinungsjahr:
ISBN:
2513-1729
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Wie wird uns Künstliche Intelligenz verändern?

Es gibt drei zentrale Zukunftsfragen für die Bewahrung der liberalen Demokratien, sagt Yuval Noah Harari: Bremsen wir den Klimawandel? Verhindern wir einen Atomkrieg? Entwickeln wir eine gesellschaftliche und politische Vorstellung darüber, wie wir mit Künstlicher Intelligenz umgehen? Oder überlassen wir das dem Silicon Valley und den autoritären Chinesen?

Es gibt bisher keine gesellschaftliche Diskussion über KI, sondern nur ihre Verabsolutierung. Tenor: Das kommt jetzt, damit die Wirtschaft nicht abgehängt wird, die Autos selbst fahren und die Roboter beim Sex deinen Namen herausschreien. Brauchen wir das?

Was wir wirklich brauchen, ist eine gesellschaftliche Klärung: Moment mal, was wollen wir und wozu? Damit fangen wir hier an.

Mit Yuval Noah Harari, Dorothee Bär, Gerd Giegerenzer, Harald Welzer, Wolf Lotter, Yasmina Banaszczuk, Richard Renaldi, Arno Frank und Kevin Kühnert.
Inhaltsverzeichnis :
• Harald Welzer: Wir brauchen nicht Künstliche, sondern moralische Intelligenz

• Drei Gespräche über Künstliche Intelligenz. Mit:
Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitales, CSU
Gerd Gigerenzer, Psychologe und Risikoforscher
Yuval Noah Harari, israelischer Historiker und Bestsellerautor (21 Lektionen für das 21. Jahrhundert)

• Yasmina Banaszczuk: Warum ich zu Twitter zurückgekehrt bin, obwohl der Hass dort mich fertig gemacht hatte

• Arno Frank: 10 Lektionen für den Umgang mit Sexrobotern im 21. Jahrhundert

• Fotostory des Fotografen Richard Renaldi: „Touching Strangers″ – was ist in Zeiten von Social Media echte Begegnung?

• Wolf Lotter: Wird die Digitalisierung überschätzt?

• Pippa Goldschmidt: Der sprachgesteuerte Lift. Eine Kurzgeschichte der britischen Autorin

POLITIK

Die Digitalisierung des Kuhstalls. Eine Fotostory von Nikita Teryoshin: Leben in einer künstlichen Welt als Milchmaschine.

FUTURKULTUR

Der neue Konservatismus. Was wird aus den Grünen?

BUCHBESPRECHUNGEN

Shoshana Zuboff: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Campus)

Dave Eggers: Der Mönch von Mokka (KiWi)

Angela Nagle: Die digitale Gegenrevolution. (Transcript)

Jaron Lanier: Anbruch einer neuen Zeit. (Hoffmann und Campe)

Winfried Kretschmann: Worauf wir uns verlassen wollen (Fischer)

Robert Habeck: Wer wir sein könnten (KiWi)

Peter Bierl: Einmaleins der Kapitalismuskritik (Unrast-Verlag)

Dazu eine Seite Die Bücher des Jahres. Unsere Weihnachtsempfehlungen

FILM

Gegen den Strom: Aktivisten in Island. Kinostart: 13. Dezember

AUßERDEM:

Der Elektroautotest: Was taugt ein Plug-in-Hybrid? Der Hyundai Ioniq

Neue Erfindungen im Test: Der Weihnachtsbaum

Utopische Szenarien: Schrifsteller Leif Randt (Kiwi) entwirft eine Maschinenregierung

Anders essen: Gastrokolumnist Jörn Kabisch über digitales Essen

Kevin Kühnert füllt den taz FUTURZWEI-Fragebogen aus

Bezugsquelle /Preis:
https://shop.taz.de/index.php?cPath=220