Urheberinfo:
Herausforderungen in Deutschland – Lösungsansätze und Handlungsoptionen
Die Vereinten Nationen haben im September 2015 die sogenannte Agenda 2030 – „Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung″ – beschlossen. Dazu gehören unter anderem die neuen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die neben der Bekämpfung von Hunger und Armut sowie der Forderung nach Bildung und Gesundheit für alle auch ein menschenwürdiges Leben innerhalb der planetaren Grenzen zum Ziel haben.
Anders als die 2015 ausgelaufenen Millenniumentwicklungsziele (MDGs) nehmen die SDGs alle Staaten in den Blick in Bezug auf eine zukunftsfähige Entwicklung. Diese globalen nachhaltigen Entwicklungsziele wollen dem politischen Handeln weltweit in allen Bereichen für die kommenden Jahrzehnte einen neuen Rahmen bieten.
Die vorliegenden Arbeitsblätter bauen auf den Arbeitsblättern „Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung I. Zukunftsvisionen für eine nachhaltige Welt: die Agenda 2030 kennenlernen″ auf und dienen der weiterführenden und vertiefenden Auseinandersetzung mit den Sustainable Developement Goals. Es wird also vorausgesetzt, dass die Schülerinnen und Schüler sich einführend mit den SDGs auseinandergesetzt haben und ihnen die Ziele und Hintergründe vertraut sind. Dennoch gibt es auch bei den vorliegenden Arbeitsblättern einen einführenden Einstieg.
www.globaleslernen.deDie Arbeitsblätter dienen der Einführung in die Agenda 2030 und der 17 globalen nachhaltigen Entwicklungsziele. Sie dienen weiterhin der Analyse globaler Herausforderungen, der Entwicklung und Bewertung möglicher Konzepte nachhaltiger Entwicklung sowie der Erarbeitung von Möglichkeiten, wie und auf welchen Ebenen Wandel hin zu nachhaltiger Entwicklung gestaltet werden kann.
Die Arbeitsblätter bauen auf den Arbeitsblättern „Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung I. Zukunftsvisionen für eine nachhaltige Welt: die Agenda 2030 kennenlernen″ auf und dienen der weiterführenden und vertiefenden Auseinandersetzung mit den Sustainable Developement Goals (SDGs). Es wird also vorausgesetzt, dass die Schüler/-innen sich einführend mit den SDGs auseinandergesetzt haben und ihnen die Ziele und Hintergründe vertraut sind.
Dennoch gibt es auch bei diesem zweiten Satz Arbeitsblättern einen einführenden Einstieg in den Themenkomplex.
Außerdem lernen die Schüler/-innen, dass auch Deutschland ein Land mit Entwicklungsbedarf ist. In Kleingruppenarbeit setzten sie sich damit auseinander, bei welchen Themen es noch Verbesserungsbedarf gibt und welche Indikatoren die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie hierfür vorsieht. Gleichzeitig bieten die Materialien die Möglichkeit, sich kritisch mit den Inhalten der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (bezogen auf ausgewählte SDGs) auseinanderzusetzen und bieten Anregungen, für eignes Handeln zum erreichen der Nachhaltigkeitsziele.
Neben den Arbeitsblättern werden ausgewählte Hintergrundinfos zur Verfügung gestellt und zahlreiche Empfehlungen zur vertiefenden Auseinandersetzung gegeben.
Sie sind für den Einsatz in der Sekundarstufe II gedacht, methodisch aber so ausgerichtet, dass sie auch gut in der außerschulischen Bildungsarbeit verwendet werden können.
Die Bildungsmaterialien stehen auf der Webseite zum kostenfreien Download oder zur Bestellung als Print-Publikation gegen einen geringen Aufpreis zur Verfügung.
Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen
Wenige Beispiele und Übungen/ Aufgabenstellungen, die zu einem Perspektivwechsel anregen. Da es sich um Arbeitsblätter handelt, werden weder konkrete Lernziele benannt noch wird das didaktische Vorgehen erläutert. Zudem fehlt ein Inhaltsverzeichnis. Um sich als Nutzer/-in besser orientieren zu können, wäre eine Art der Gliederung hilfreich.
Es wird stark empfohlen diese Materialien einzusetzen, wenn die Lehrnenden über Vorkenntnisse zu den SDGs verfügen (sich bestensfalls mit den Übungen der ersten Arbeitsblättersammlung von Gemanwatch vertraut gemacht haben).