User Online: 1 | Timeout: 04:02Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Our World Our Future.
Erscheinungsort:
Wien
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Die 17 Geschichten im Kinder- und Jugendbuch "Unsere Welt. Unsere Zukunft" ermöglichen den Leser/innen, den Alltag von Kindern aus verschiedenen Ländern der Welt kennen zu lernen und gleichzeitig interessante Vergleiche mit der eigenen Lebensrealität zu ziehen. Darüber hinaus erfahren sie, was sie selbst zur Erreichung der einzelnen UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals/SDGs) tun können. Auf der beiliegenden Weltkarte kommen die Kinder aus den verschiedenen Ländern zu Wort und drücken ihre Wünsche für eine lebenswerte Zukunft aus.

Nach dem deutschsprachigen Druckwerk "Unsere Welt. Unsere Zukunft" (Autoren: Franz-Joseph Huainigg, Linda Exenberger) gibt es seit September 2018 die englischsprachige Version "Our World. Our Future" zum kostenlosen Download auf der Webseite des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (Herausgeber des Buches). Die 17 Geschichten richten sich vorwiegend an Schülerinnen und Schüler im Alter von 9 bis 13 Jahren und sind für den Einsatz im Englisch-Schulunterricht gedacht.

In 2015 the UN General Assembly adopted the 17 goals for a more equal and sustainable world – the so called Sustainable Development Goals (SDGs). Among these goals are for example: to end starvation and poverty as well as providing clean water and good healthcare for all people in the world. These big goals can only be achieved, if we all make our contributions within our local sphere of action. The short stories are the core part of this book and enable young people to get an insight into everyday life of children in other parts of the world and at the same time they can draw interesting comparisons to their own quality of life. Furthermore they can learn, what they can do to help to achieve each and every one of these goals.

www.globaleslernen.de
Die 17 Geschichten für eine gerechtere Welt zu den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) in "Unsere Welt. Unsere Zukunft" ermöglichen den Leser*innen, den Alltag und Zukunftsträume von Kindern aus verschiedenen Ländern der Welt kennen zu lernen und gleichzeitig interessante Vergleiche mit der eigenen Lebensrealität zu ziehen. Darüber hinaus erfahren die Lernenden, was sie selbst zur Erreichung der SDGs tun können.

Das englischsprachige Lesebuch richtet sich vorwiegend an Schülerinnen und Schüler im Alter von 9 bis 13 Jahren und ist für den Einsatz im Englisch-Schulunterricht gedacht. Neben den kurzen Geschichten hält das Material Informationen zu den einzelnen 17 SDGs bereit.

Ein Jahr zuvor ist das Lesebuch in deutscher Sprache erschienen, Infos und Bestellmöglichkeit über untenstehenden Link.

Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:

Die Geschichten aus verschiedenen Ländern eignen sich prima als Ergänzung zu anderen Bildungsmaterialien, die zum Thema Nachhaltigkeitsziele (insbesondere für die Grundschule und Sekundarstufe I) angeboten werden.
Die beschriebenen Engagementmöglichkeiten/ Initiativen und Projekte im Buch zur Umsetzung der SDGs beziehen sich hauptsächlich auf Österreich.

ACHTUNG: mehrere Links zu Dokufilmen oder Artikeln funktionieren nicht mehr!

Beurteilung der Eignung für den Fremdsprachenunterricht:

Zielgruppe: thematisch und insbesondere sprachlich geeignet für Schülerinnen und Schüler der Sek I
Sprachniveau: ab A2, leicht verständliche Texte. Der Einsatz in der Grundschule ist vom jeweiligen Sprachniveau abhängig.
Original-Quelle (URL):
 
Datum des Zugriffs:
13.12.2018