User Online: 1 | Timeout: 02:49Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Hauptsachtitel:
Sustainable development in the European Union.
Untertitel/Zusätze:
Monitorung Report on Progress towards the SDGs in an EU Context. 2017 Edition.
Erscheinungsort:
Luxembourg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9789279722882
 
9789279722875
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Urheberinfo:
Nachhaltige Entwicklung ist in den europäischen Verträgen fest verankert und steht seit langem im Mittelpunkt der europäischen Politik. Die von der Generalversammlung der Vereinten Nationen im September 2015 verabschiedete Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) verleihen den globalen Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung neuen Schwung. Die EU verpflichet sich uneingeschränkt, eine aktive Rolle für maximale Fortschritte bei der Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu übernehmen. Diese Veröffentlichung markiert den Beginn der regelmäßig von Eurostat durchgeführten Überpfüfung der Fortschritte bei der Verwirklichung der SDG im EU-Kontext. Die Analyse baut auf dem EU-SDG-Indikatorenset auf, das in Zusammenarbeit mit einer großen Zahl von Experten und Interessengruppen entwickelt wurde. Der Indikatorensatz umfasst 100 Indikatoren und ist nach den 17 SDGs strukturiert und konzentriert sich auf Aspekte, die aus EU-Perspektive relevant sind. Der Monitoring-Bericht enthält eine statistische Darstellung der Trends in Bezug auf die Ziele der nachhaltigen Entwicklung in der EU in den letzten fünf Jahren ("kurzfristig") und, sofern ausreichende Daten verfügbar sind, in den letzten 15 Jahren ("langfristig"). Die jeweiligen Trends werden auf der Grundlage einer Reihe spezifischer quantitativer Regeln beschrieben.
Original-Quelle (URL):
 
DOI:
10.2785/842104
 
10.2785/237722
Datum des Zugriffs:
02.11.2018