User Online: 1 | Timeout: 16:08Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Hauptsachtitel:
Um jeden Preis?
Untertitel/Zusätze:
Auswirkungen von Fleischproduktion und Fleischkonsum auf Umwelt und Klima. Bildungsmaterial für die Sekundarstufe Kl. 7 - 10.
Erscheinungsort:
Hamburg
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Urheberinfo:
Mit einem jährlichen Fleischverzehr von etwa 60 Kilogramm pro Kopf essen wir in Deutschland heute doppelt so viel Fleisch wie noch vor 70 Jahren. Um diese hohe Nachfrage decken zu können, werden unwürdige Bedingungen in der Massentierhaltung, massive Umweltverschmutzungen, die stetige Erhitzung des Klimas und die Verschlechterung der Lebensbedingungen der Menschen in Kauf genommen.

Jede unserer Kauf- und Konsumentscheidungen hat Einfluss auf die Umwelt, das Klima und auf das Leben in anderen Teilen der Welt. Mit diesem Bildungsmaterial schärfen Ihre Schüler*innen ihr Bewusstsein für das eigene Konsumverhalten und erkennen Lösungsansätze sowie Handlungsmöglichkeiten, wie sie selbst etwas zum Klimaschutz und zur Verbesserung der globalen Gerechtigkeit beitragen können.

Neben Unterrichtsimpulsen und dazugehörigen Arbeitsblättern enthält das Material ein Infoposter, das die Inhalte miteinander verknüpft und so die verschiedenen Dimensionen der Fleischproduktion und des Fleischkonsums auf einen Blick veranschaulicht.

Bildungsbereich: Klassen 7-10 (s.o.)

BNE-Portal Lehrmaterialien:
Auswirkungen von Fleischproduktion und Fleischkonsum auf Umwelt und Klima: Mit einem ja¨hrlichen Fleischverzehr von etwa 60 Kilogramm pro Kopf essen wir heute in Deutschland doppelt so viel Fleisch wie noch vor 70 Jahren. Um diese hohe Nachfrage decken zu ko¨nnen, werden oft unwu¨rdige Bedingungen in der industriellen Tierhaltung, massive Umweltverschmutzung, die stetige Erhitzung des Klimas und die Verschlechterung der Lebensbedingungen aller Menschen in Kauf genommen. Das Bildungsmaterial knu¨pft an die Bildungspla¨ne der La¨nder an und eignet sich fu¨r den Einsatz in der Sekundarstufe.
Schulstufen: 7 – 10
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
30.10.2018