1. Webseiten/Datenbanken
|
|
Urheber:
|
|
zus. bet. Körpersch.:
|
|
Webseiten-Adresse:
|
|
Webseiten-Info allgemein:
|
Gemeinsam mit Kooperationspartnern konzipieren und realisieren wir lokale sowie internationale Projekte und unterstützen damit Menschen in Afrika, Lateinamerika und Europa.
|
Webseitenbereich:
|
(1) KLIMAWANDELBILDUNG
|
Adresse:
|
|
Kurzinfo:
|
Weltweit mobilisieren Klimafragen Millionen junger Menschen. In ihnen vereinen sich Emotionen und rationale Fakten, vor allem aber der Wunsch zu handeln. Klimawandelbildung ist aktueller denn je. Denn nur wer Ursachen und Folgen der Erderwärmung kennt, kann umdenken und neue Wege etablieren, sie zu begrenzen und sich an die unumgänglichen Folgen anpassen. Mit hochwertigen Unterrichtsmaterialien, innovativen Methoden und der Vernetzung relevanter Akteure wollen wir Voraussetzungen schaffen für mehr und bessere Klimawandelbildung im Schulunterricht – und damit die dringende ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Transformation mitgestalten.
|
Webseitenbereich:
|
(2) BILDUNG
|
Adresse:
|
|
Kurzinfo:
|
Hochwertige Bildung ist weltweit Voraussetzung für individuelle Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe. In einer technisierten Welt ist das Verständnis von naturwissenschaftlichen und technischen Zusammenhängen entscheidend für verantwortungsvolle Mitgestaltung. In Foren und Verbänden setzen wir uns daher aktiv für die Stärkung naturwissenschaftlich-technischer Bildung ein. Mit unserem internationalen Bildungsprogramm Experimento bieten wir für Pädagogen praxisorientierte Aus- und Weiterbildungen sowie qualitativ hochwertige Lehr- und Lernmaterialien an. Beides unterstützt sie bei der Gestaltung eines zeitgemäßen naturwissenschaftlich-technischen Experimentalunterrichts. Die Unterrichtsmaterialien stellen wir digital zur freien Verfügung, um eine gleichberechtigte Förderung aller Schüler zu ermöglichen. Mit unserem Engagement verknüpfen wir forschendes Lernen mit wertebildendem Handeln und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) mit kreativen Prozessen. So unterstützen wir die Ausbildung einer sozial orientierten, starken Persönlichkeit, die mit einem Spektrum an Fähigkeiten aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft mitwirken kann. Themen Arbeitsgebiet Bildung: Unterricht, der Kinder zu Entdeckern macht. MINT & Forschendes Lernen Klimawandelbildung für nachhaltige Entwicklung MINT & Klima Kompetenzen, die Lernende für die Zukunft brauchen MINT & Kreativität Verantwortungsvoll lehren und lernen MINT & Werte Bildungschancen der Digitalisierung nutzen Open Educational Resources
|
Webseitenbereich:
|
(3) Medienportal für den MINT-Unterricht
|
Adresse:
|
|
Kurzinfo:
|
Das Medienportal unterstützt Lehrerinnen und Lehrer mit mehr als 4.300 offenen Bildungsmedien (OER: Open Educational Resources) bei einem abwechslungsreichen und lebensnahen Unterricht. Ob Mathematik, Biologie, Informatik, Physik oder Chemie: Hier finden Sie eine große Auswahl an kostenlosen, digitalen Unterrichtsmaterialien – von Arbeitsblättern über interaktive Tafelbilder bis hin zu spannenden Lernspielen. Sie beschäftigen sich mit Methoden wie Forschendes Lernen, Inklusives Lernen, Service-Learning und Design Thinking? Auch dazu finden Sie in unserem Medienportal viele Infos und Materialien. Das Medienportal und die Materialien gibt es in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch
|
Webseitenbereich:
|
Offenes Unterrichtsmaterial für MINT-Fächer
|
Adresse:
|
|
Kurzinfo:
|
Digitale Materialien haben das Potenzial, dem Unterricht neue Impulse für zeitgemäßes Lehren und Lernen zu geben und sind Grundlage für die Entwicklung neuer pädagogischer Ansätze. Dieser Überzeugung folgend bieten wir in unserem Medienportal Unterrichtsmaterialien für einen abwechslungsreichen und lebensnahen MINT-Unterricht an – qualitätsgeprüft, offen und kostenlos.
|
Webseitenbereich:
|
Service Learning
|
Adresse:
|
|
Kurzinfo:
|
Service-Learning als ganzheitlicher Unterrichtsansatz Service-Learning – Lernen durch Engagement (LdE) – ist eine Lehr- und Lernform, bei der Schülerinnen und Schüler ihr Wissen aus dem Unterricht direkt in der Praxis anwenden. Bei Projekten in ihrem Stadtteil oder ihrer Gemeinde lernen sie, welche Bedeutung ihr Wissen aus MINT-Fächern für ihren Alltag und die Gesellschaft hat. Ein anschließender Erfahrungsaustausch im Unterricht hilft den Schülerinnen und Schülern, ihre Erlebnisse einzuordnen. Sie können Rückschlüsse auf die eigene Lebensgestaltung ziehen und Wertevorstellungen aktiv ausbauen. Service-Learning wird in den Schulalltag integriert und ist für alle Schulformen, Altersstufen und Unterrichtsfächer geeignet (Seifert/Zentner/Nagy 2012). Methode Medien Praxisbeispiele WBT Quellen
|
Webseitenbereich:
|
Inklusives Lernen
|
Adresse:
|
|
Kurzinfo:
|
Ausgangslage Heterogenität Heterogenität ist ein Schlüsselbegriff in der aktuellen Bildungsdiskussion. Ob begrüßt oder problematisiert: Die heterogene Schülerschaft ist Realität. Kinder mit unterschiedlicher kultureller, ethnischer oder sozioökonomischer Herkunft sowie unterschiedlichen Lernausgangslagen prägen zunehmend den pädagogischen Alltag der Schulen. Für Lehrkräfte bedeuten die ungleichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler neue Herausforderungen bei der Gestaltung ihres Unterrichts. Denn das Ziel lautet: jedes Kind seinen Fähigkeiten entsprechend im gemeinsamen Unterricht zu fördern. Wie lässt sich das umsetzen? Methode Medien Praxisbeispiele Quellen
|
|
| |