Kurzinfo:
|
BNE-Portal Lehrmaterialien: „Darf ich ein T-Shirt kaufen, das mir gut gefällt, das aber unter zweifelhaften Bedingungen gefertigt wurde?″, „Sollte ich im Winter auf Erdbeeren verzichten?″ Bei solchen Fragen geraten Kinder in einen für sie schwer lösbaren Konflikt. Sie möchten einerseits das Klima schützen, auf der anderen Seite aber auch auf ihren gewohnten Komfort nicht verzichten. „Kognitive Dissonanz″ nennen Pädagogen dieses innere Dilemma, mit dem sich die neuen Unterrichtseinheiten des NaturGuts Ophoven beschäftigen. Im zweijährigen Projekt „Klimabildung +″ stellten sich die Pädagogen des NaturGuts einer echten pädagogischen Herausforderung: Es galt schon Grundschulkindern die Notwendigkeit des Klimaschutzes zu vermitteln, ohne sie in ihrem Alltag einzuschränken oder ihnen gar Angst zu machen. Mit den Unterrichtseinheiten wird Kindern Handlungs- und Entscheidungskompetenzen mit auf den Weg zum Klimaschützer gegeben. In der Broschüre „Klimaschutz, was geht?!″ werden ausgearbeitete Unterrichtseinheiten zu den Themen Plastikmüll, Mobilität, Ernährung, Konsum und Rebound Effekte beim Klimaschutz vorgestellt, die sich erstmals mit dem inneren Dilemma für oder gegen klimafreundliches Verhalten beschäftigen.
|