Urheberinfo: In Modul B des Unterrichtskonzepts VIEW! werden globale Wertschöpfungsketten verschiedener Branchen unter die Lupe genommen. Ausgangspunkt ist jeweils ein realer Vorfall oder Konflikt, wie beispielsweise beim Thema Textil der Einsturz eines Fabrikgebäudes oder beim Thema Handy die schwierigen Arbeitsbedingungen in der Rohstoffgewinnung. Trotz der komplexen und teilweise kaum in Gänze überschaubaren Umstände solcher Probleme, wird die Frage nach der "Schuld" nicht einfach und eindimensional beantwortet, wie dies teilweise in Presse und Medien geschieht. Stattdessen wird mithilfe eines Rollenspiels durch die Perspektive verschiedener Akteure nach der Verantwortung aller Beteiligten gefragt. Die individualethische Perspektive wird hier um die Sphären von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik erweitert und vertieft. Anschließend entwickeln die Schülerinnen und Schüler Lösungsvorschläge und stellen einen Transfer zu bereits bestehenden Hebeln der Veränderung her.