Urheberinfo:
In Modul B des Unterrichtskonzepts VIEW! werden globale Wertschöpfungsketten verschiedener Branchen unter die Lupe genommen. Ausgangspunkt ist jeweils ein realer Vorfall oder Konflikt, wie beispielsweise beim Thema Textil der Einsturz eines Fabrikgebäudes oder beim Thema Handy die schwierigen Arbeitsbedingungen in der Rohstoffgewinnung. Trotz der komplexen und teilweise kaum in Gänze überschaubaren Umstände solcher Probleme, wird die Frage nach der "Schuld" nicht einfach und eindimensional beantwortet, wie dies teilweise in Presse und Medien geschieht. Stattdessen wird mithilfe eines Rollenspiels durch die Perspektive verschiedener Akteure nach der Verantwortung aller Beteiligten gefragt. Die individualethische Perspektive wird hier um die Sphären von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik erweitert und vertieft. Anschließend entwickeln die Schülerinnen und Schüler Lösungsvorschläge und stellen einen Transfer zu bereits bestehenden Hebeln der Veränderung her.
www.globaleslernen.deWenn es um Massentierhaltung geht, werden Debatten schnell hitzig - häufig unterstützt durch stark emotionalisierende Bilder. Die globalen Auswirkungen dieser Tierhaltung sind dagegen weit weniger medienwirksam und präsent. Wie viel Futter brauchen diese vielen Tiere – und woher kommt es? Mit dem VIEW!-Material zu Soja können Schülerinnen und Schüler diskutieren, welche Akteure möglicherweise eine Verantwortung für die globalen Folgen des Sojaanbaus und damit auch für die Abholzung des Regenwaldes (mit)tragen.
Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:
Das Material besteht aus einem Grundmodul (Modul A, s.u.) sowie weiteren branchen- bzw. problemspezifischen Modulen und kann sofort im Unterricht eingesetzt werden. Lernpsychologisch legt VIEW! seinen Schwerpunkt auf die Reflexion der Begru¨ndungen moralischer Urteile aus unterschiedlichen Perspektiven. Gegenstand des Moduls ist ein komplexer, globaler Konflikt- oder Problemfall, der einer Sachanalyse unterzogen wird, um dadurch zu einem fundierten Sach- und Werturteil zu gelangen.
Das Thema Nachhaltigkeit wird auführlich behandelt. Vor allem die politische Dimension wird berücksichtigt. Ausführliche didaktische Leitfäden für Lehrerinnen und Lehrer ergänzen die Inhalte. Hervorzuheben sind hilfreiche Hinweise auf mögliche Stolpersteine bei der Umsetzung. Ablaufpläne für eine didaktische Fachanalyse sind sehr gut aufbereitet, insgesamt handelt es sich um ein sehr gelungenes Material.