Der bereits auf der Rio-Konferenz 1992 erzielte internationale Konsens über die zentrale Rolle der Kommunen zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung wurde durch die Verabschiedung der 2030-Agenda im September 2015 abermals bekräftigt: Mit dem separaten Ziel 11 der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) wurde erneut die Notwendigkeit betont, mehr Anstrengungen zu Unternehmen, um „Städte und menschliche Siedlungen inklusiv, sicher und nachhaltig zu gestalten″. Angesichts der sich zugespitzten weltweiten Herausforderungen scheint große eile geboten, eine nachhaltige Entwicklung weiter voranzutreiben. Obwohl sich in vielen deutschen Kommunen unterschiedliche und durchaus erfolgreiche Ansätze erkennen lassen, wird eine nachhaltige Entwicklung selten als Kerngeschäft kommunalen Handelns verstanden und integriert umgesetzt. In zahlreichen Projekten hat die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e. V: (LAG 21 NRW) aufgezeigt, wie mithilfe eine Neuartigen Partizipationsansatzes integrierte Managementsysteme erfolgreich aufgestellt und implementiert werden können, die auf kommunaler Evene Transformationsprozesse für eine nachhaltige Entwicklung einleiten.
Inhaltsverzeichnis :
Die Kommune betritt die Internationale BühneDen Schwung nutzen Mut für einen neue Planungsansatz Projektansatz der LAG 21 NRWNetzwerk Nachhaltigkeit - interkommunale Vernetzung