User Online: 2 | Timeout: 22:47Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
Hauptsachtitel:
Mach mit, bleib fit!
Untertitel/Zusätze:
Ein Arbeitsheft über gesunde Ernährung und Ökolandbau.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
BNE-Portal Lehrmaterialien
Das Arbeitsheft informiert über die Grundlagen einer gesunden Ernährung und schult den kritischen Blick auf die im Supermarkt angebotenen Nahrungsmittel. Außerdem werden die Auswirkungen der industriellen Landwirtschaft auf Tiere und Umwelt beleuchtet und der Ökolandbau als Beispiel einer nachhaltigen Form der Lebensmittelproduktion vorgestellt. Zahlreiche Bilder, Aufgaben und Aktionsvorschläge laden zum Entdecken, Mitmachen und Erleben ein. Denn eine gesunde Ernährung mit ökologisch produzierten Lebensmitteln macht vor allem Spaß und schmeckt – probieren Sie es mit Ihren Kindern aus!
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

Die Herkunft unserer Lebensmittel
Je natürlicher, umso besser . . 4

Zucker und Fett
Auf die Qualität und die Menge kommt es an!. . . 6

Die Zutatenliste
Schau genau hin, was drinsteckt!. . .. . 8

Werbetricks und Verpackungslügen
Lass dich nicht an der Nase herumführen! . . . . 10

Gemüse und Obst
Gesunde Vielfalt auf deinem Teller . . . 12

Vollkornprodukte…
...und andere gesunde Sattmacher . . . . 14

Regional und saisonal
Kurze Transportwege und frische Produkte . . . 16

Industrielle Landwirtschaft
Gift auf dem Feld und Tierquälerei im Stall . . . 18

Ökolandbau
Besser für die Umwelt und die Tiere. . . . 20

Biolebensmittel
Mehr Umweltschutz, weniger Zusatzstoffe . . . 22
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
09.10.2018