User Online: 3 | Timeout: 21:27Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Untertitel/Zusätze:
Stellschrauben für eine echte Agrarwende
Zeitschrift/Zeitung:
Politische Ökologie
Z-Jahrgang:
36
Z-Heftnummer/-bez.:
154
Themenschwerpunkt:
Zukunftstauglich
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Urheberinfo:
Berlin und Brüssel fördern mit ihren flächenbezogenen Subventionen weiterhin am liebsten die industrialisierte Intensivlandwirtschaft. Neue gentechnische Verfahren drohen das biologische Gleichgewicht endgültig zu zerstören. Und Agrarmultis, die bereits den Pestizidhandel dominieren, versuchen ihre Vormachtstellung auch auf kommerzielles Saatgut auszuweiten.

Gegen solche Auswüchse regt sich schon länger Widerstand in bäuerlicher Landwirtschaft und Zivilgesellschaft. Bewährte agrarökologische Methoden und neue digitale Technologien bieten Alternativen zum stumpfen "Weiter so". Die Debatte um zukunftsfähige Formen des Ackerbaus und klimaschonende Nutztierhaltung kommt in der Mitte der Gesellschaft an und zwingt die Politik zum Handeln.
Inhaltsverzeichnis :
Ackerrandstreifen

Einstiege

Kein Handwerk wie jedes andere
Zehn Thesen zur Landwirtschaft
Von Martin Hofstetter

Aussaat

Über Landlust und Höfesterben
Die neue agrarpolitische Debatte
Von Frieder Thomas

Mehr als ein Fabelwesen
Europäische Landwirtschaftspolitik
Von Hannes Lorenzen

Tierhaltung adé
Tierrechtsethik und Landwirtschaft
Von Leonie Bossert

Weniger Fleisch ist mehr
Auswirkungen des übermäßigen Fleischkonsums
Von Christine Chemnitz

Missernte

Zwischen Verbitterung und Anpassung
Soziale und psychische Folgen industrialisierter Landwirtschaft
Von Clemens Dirscherl

Es brummt nicht mehr
Moderne landwirtschaftliche Methoden und Artenvielfalt
Von Josef Tumbrinck und Werner Kratz

Agrogentechnik vs. Züchtung
Gentechnische Verfahren in der Tier- und Pflanzenzucht
Von Christoph Then

Vor der großen Zäsur?
Saatgut im globalisierten Welthandel
Von Benedikt Haerlin

Gründüngung

Vom Relikt zum Zukunftsmodell?
EU-Agrarpolitik im Wandel
Von Harald Grethe und Julia C. Schmid

Big Data auf dem Acker
Digitale Versprechen und Risiken
Von Mute Schimpf

„Wir werden weiter Nutztiere brauchen″
Die Fleischerzeugung von morgen
Von Silvia Woll

Mutige Pioniere gesucht
Die Zukunft des Ökolandbaus
Von Urs Niggli

Braucht′s einen neuen Gesellschaftsvertrag?
Kommentar aus der bäuerlichen Praxis
Von Willi Kremer-Schillings

Impulse

Projekte und Konzepte

Medien

Spektrum Nachhaltigkeit

Gemeinsamer Kampf im Anthropozän
Die Vereinten Nationen und der Klimaschutz
Von Marc Engelhardt

Was heißt hier gerecht?
Anmerkungen zu strukturellen Hintergründen des Gerechtigkeitsbegriffs
Von Ulrike Knobloch und Uta von Winterfeld

Ambitioniert oder halbherzig?
Die Papst-Enzyklika und die Wachstumsfrage
Von Felix Ekardt und Jutta Wieding
Von der Umwelt zur natürlichen Mitwelt
Nachruf auf den Physiker und Philosophen Klaus Michael Meyer-Abich
Von Martin Held und Hans-Jochen Luhmann

Rubriken

Editorial
Inhalt
Impressum
Vorschau