hep - Verlagsinfo:Markus Eder und Jörg Müller kombinieren in ihrem Aktionskartenspiel einzigartig Spielspaß mit der Wissensvermittlung. Über Alltagssituationen werden die Spielenden an die Fakten der nachhaltigen Entwicklung in Deutschland herangeführt.
Nachhaltige Entwicklung ist in aller Munde. Doch nur wenige kennen ihre genaue Bedeutung. Durch dieses Spiel wird das Thema erlebbar gestaltet. Die Spielenden – vorzugsweise Schülerinnen und Schüler – erfahren konkret die verschiedenen Dimensionen unseres gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Tuns.
In diesem Kartenspiel sind die Spielerinnen und Spieler in der Redaktion einer deutschen Tageszeitung tätig. Fortlaufende Agenturmeldungen werden auf sogenannten Newskarten dargestellt und sind Grundlage für die Erstellung von Zeitungsartikeln, mit denen sich Punkte gewinnen lassen. Man spielt, kombiniert, debattiert und lernt dabei das Indikatorensystem für nachhaltige Entwicklung in seinem Aufbau und seinem Inhalt kennen. Das Spiel orientiert sich hierbei am Nachhaltigkeitsbegriff der Bundesregierung und harmoniert mit dem Orientierungsrahmen der Kultusministerkonferenz für den Lernbereich globale Entwicklung.
BNE-Portal Lehrmaterialien:Nachhaltigkeit und generationenübergreifende Gerechtigkeit sind abstrakte Konzepte, die es anschaulich zu vermitteln gilt. Mit diesem Karten-Set können Schüler prozesshaft erarbeiten, was "zukunftsfähiges" und "enkeltaugliches" Handeln gesellschaftlich bedeutet.
In diesem Kartenspiel schlüpfen Schüler in die Rolle von Journalisten einer deutschen Tageszeitung. Über Alltagssituationen werden sie an die Fakten nachhaltiger Entwicklung in Deutschland herangeführt: Fortlaufende Agenturmeldungen werden auf sogenannten Newskarten dargestellt und sind Grundlage für die Erstellung von Zeitungsartikeln, mit denen sich Punkte gewinnen lassen.
Auf diese Weise lernen die Spielenden das Indikatorensystem für nachhaltige Entwicklung kennen. Das Spiel orientiert sich hierbei am Nachhaltigkeitsbegriff der Bundesregierung und harmoniert mit dem Orientierungsrahmen der Kultusministerkonferenz für den Lernbereich globale Entwicklung.