User Online: 1 | Timeout: 20:32Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Webseiten/Datenbanken
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Webseiten-Adresse:
Webseiten-Info allgemein:
Allgemeines Infoportal für Ökologischen Landbau: Bio-Siegel , Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel, Außer-Haus-Verpflegung, Bio im Alltag, Bildung, Service
Webseitenbereich:
BILDUNG
Adresse:
Kurzinfo:
Informationen zu Ökolandbau in der Schule, Ausbildung und Studium, Seminare und Fortbildungen. Nur im Bereich Schule gibt es Publikationen/Materialien
Webseitenbereich:
LEHRMATERIALIEN FÜR SCHULEN
Adresse:
Kurzinfo:
Ökolandbau in der Schule: Lehrmaterialien, Aktionsideen, Wissen, Bio-Quiz
Webseitenbereich:
WISSEN
Adresse:
Kurzinfo:
" Fachinfos zum Einstieg

Ökolandbau - was heißt das?
Welche rechtlichen Vorschriften gibt es?
Was ist ein möglichst geschlossener Betriebskreislauf?
Worauf ist beim ökologischen Pflanzenbau zu achten?
Was heißt Fruchtfolge und wozu dienen in diesem Zusammenhang Leguminosen?
Dürfen im Ökolandbau Felder und Wiesen gedüngt werden?
Dürfen Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden?
Was heißt artgerechte Tierhaltung im Sinne der ökologischen Landwirtschaft?
Gibt es Kontrollen bei der Herstellung von Ökoprodukten?
Was ist der Vorteil von Bio-Lebensmitteln?
Wie werden Bio-Lebensmittel gekennzeichnet?
Warum sind Bio-Lebensmittel teurer als konventionell hergestellte?

Ökolandbau - was heißt das?

Auf der Grundlage des biologischen Verständnisses der Zusammenhänge in der Landwirtschaft hat sich der ökologische Landbau zu einem ganzheitlichen Konzept der Landbewirtschaftung entwickelt. Dieses strebt einen möglichst geschlossenen Stoffkreislauf im Einklang mit der Natur im landwirtschaftlichen Betrieb an. Im Vordergrund der Maßnahmen der Landwirtin oder des Landwirtes steht die Optimierung der Leistungsfähigkeit des landwirtschaftlichen Gesamtsystems, das vielfältige sich gegenseitig fördernde Wechselwirkungen erzeugt."