INHALTVorwort 7
Zusammenfassung 9
1 Die Zukunft der Wärmeversorgung in Deutschland 16
1.1 Ziele und Szenarien 16
1.2 Die Politik der Wärmewende 19
1.3 Wärmewende in den Bundesländern 21
1.4 Paradigmenwechsel im Wärmemarkt 26
1.5 Vorbild Dänemark 31
2 Kommunale Beispiele der Wärmewende 35
2.1 Wärmewende in kleinen und ländlichen Kommunen 36
2.2 Wärmewende in Wohngebieten und Quartieren 42
2.3 Wärmewende in der Stadt 44
3 Technische Entwicklungspfade der kommunalen Wärmewende 50
3.1 Effizienz und erneuerbare Energien in Balance 50
3.2 Auch erneuerbare Energien haben Grenzen 51
3.3 Wärmenetze sind gefragt 55
3.4 Strom- und Wärmewende zusammen denken 56
3.5 Wärme ist nicht gleich Wärme 57
3.6 Reboundeffekte vermeiden und Suffizienz fördern 60
3.7 Im Quartier spielt die Musik 62
4 Strategien für die kommunale Wärmewende entwickeln 67
4.1 Akteur / innen der Wärmewende 67
4.1.1 Akteur / innen außerhalb der Kommune 67
4.1.2 Akteur / innen in der Kommune 71
80
4.2.1 Integriertes Vorgehen für die gesamte Kommune 82
4.2.2 Schwerpunkt lokale Wärmewende: Konzepte zur Wärmenutzung
und zum Ausbau erneuerbarer Energien 86
4.2.3 Fokus aufs Detail: Quartierskonzeptee 90
5 Unterstützungsangebote und Instrumente für den Einstieg
zur kommunalen Wärmewende 94
5.1 Ermittlung Status quo 94
5.2 Kriterienraster zur Auswahl von Quartieren 99
5.3 Auswahl technischer Entwicklungspfade 103
Anhang 111
Literatur- und Internetquellen 112
Glossar 114
Abkürzungsverzeichnis 119