User Online: 2 | Timeout: 03:35Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Bangladesch - Nähstube für die Welt.
Untertitel/Zusätze:
<Begleitheft zum Film.>
Erscheinungsort:
Grünwald
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
BNE-Portal Lehrmaterialien
Kleidung ist heute weit mehr als nur Mittel zum Zweck. Die Modeindustrie boomt. Nicht zuletzt, weil Textilprodukte oftmals sehr preisgünstig zu haben sind. Doch wie kann es sein, dass ein T-Shirt, das in Asien produziert wurde und um die halbe Welt gereist ist, bei uns zehn Euro oder weniger kostet? Die Produktion stellt Bangladesch als Billiglohnland der Textilindustrie vor und zeigt, dass billige Mode am Ende meist doch einen hohen Preis hat. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- erfassen den Begriff Globalisierung;
- erörtern negative und positive Aspekte der Globalisierung;
- können die ökonomischen Gründe und sozialen Auswirkungen der Produktionsbedingungen in der Textilindustrie von Billiglohnländern analysieren;
- können an konkreten Beispielen weltwirtschaftliche Zusammenhänge erläutern;
- gewinnen einen Einblick in Formen einer nachhaltigen Nutzung;
- begreifen die Gefährdung der Umwelt durch die Textilindustrie und erörtern zukunftsfähige Handlungsperspektiven;
- lernen globale Disparitäten kennen;
- erfahren, dass auch das eigene Handeln mitverantwortlich für die Missstände innerhalb der Textilindustrie in Entwicklungs- und Schwellenländern ist;
- können geographisch relevante Informationen aus dem Film herausarbeiten und gliedern;
- üben sich in Medienkompetenz;
- reflektieren eigene Verhaltensgewohnheiten und lernen Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung kennen;
- erlernen die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel;
- hinterfragen das Konzept Globalisierung kritisch;
- erörtern die Umweltbelastung durch Massenkonsum und nehmen kritisch Stellung.

Produktionsmerkmale:
DVD-Teil: 1 Film, 7 Sequenzen, 2 Menüs, 3 Grafiken; DVD-ROM-Teil: 6 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 3 Grafiken, 1 Karte, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitheft, 6 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
27.09.2017