BNE-Portal LehrmaterialienDer Boden besitzt vielfältige Funktionen für uns Menschen. Auf ihm bauen wir Nahrungsmittel an oder gewinnen aus seinen Tiefen wertvolle Rohstoffe. Doch auch wenn unsere Böden unendlich scheinen, werden nutzbare Flächen weltweit immer knapper. Die Schülerinnen und Schüler werden mithilfe der Produktion für die Bedeutung der Ressource Boden sensibilisiert und erkennen, dass auch dieser 'Rohstoff' nachhaltig genutzt und geschützt werden muss. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- erläutern Anforderungen an nachhaltige Raumnutzungen im lokalen und globalen Kontext (z. B. bei Dürregefährdung, Übersiedlung, Übernutzung);
- erklären in Grundzügen naturgeographische Kreisläufe (Nährstoffkreislauf);
- erklären den Faktor Boden als Ergebnis exogener Prozesse (Verwitterung, Erosion) und übertragen diese Kenntnisse zu den exogenen Vorgängen auf die Entstehung verschiedener Bodentypen;
- beschreiben Nutzungsmöglichkeiten natürlicher Ressourcen;
- erläutern globale wirtschaftsräumliche Verflechtungen in der Landwirtschaft;
- begreifen die Einflussfaktoren der Bodengefährdung;
- lernen geeignete Maßnahmen zum Bodenschutz kennen;
- gewinnen einen Einblick in Formen einer nachhaltigen Nutzung;
- vertiefen ihre Fähigkeit zur Lagebeschreibung geographischer Räume; können Probleme analysieren und Lösungsstrategien entwickeln;
- geben komplexe Sachzusammenhänge mit eigenen Worten wieder;
- beurteilen natürliche und gesellschaftliche Einflussfaktoren auf landwirtschaftliche Nutzung;
- bewerten die Tragweite menschlicher Eingriffe in natürliche Systeme;
- beurteilen Tragfähigkeitspotenziale in verschiedenen Räumen;
- entwickeln die Bereitschaft, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen.
Produktionsmerkmale:
DVD-Teil: 1 Film, 5 Sequenzen, 2 Menüs, 4 Grafiken; DVD-ROM-Teil: 6 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 6 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitheft, 6 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen