User Online: 4 | Timeout: 21:43Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Das PflanzPaket.
Untertitel/Zusätze:
Aktion WALD! Den Wald lesen lernen. - Lehrmaterial -
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
BNE-Portal Lehrmaterialien:
Die WaldBibliothek bietet verschiedene Kartensammlungen: WaldKarten mit Ideen für handlungsorientierte Aktivitäten im Wald, PflanzKarten mit Anregungen zum Schutz biologischer Vielfalt, WaldBeutel-Karten mit spannenden Infos zu Produkten „aus dem Wald″. Entstanden sind sie im Rahmen des Projekts Aktion Wald! von BildungsCent e.V., an dem 650 Schulen und Bildungseinrichtungen von 2014 bis 2016 teilnahmen. Gefördert wurde dieses im Rahmen des Waldklimafonds durch das Bundesumwelt- und Bundeslandwirtschaftsministerium.
Einleitung:

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Aktion Wald! Den Wald lesen lernen. Das ist Motto unseres Programms Aktion Wald!, in dem die Themen Wald, Klimaschutz und biologische Vielfalt im Zentrum stehen. Bei unserem PflanzPaket geht es um die unmittelbare Vielfalt um uns herum, um die Natur, die sich jeden Tag vor unseren Augen abspielt. Im kleinen Pflanz-Paket haben wir Ideen und Anregungen mit Anleitungen für Sie zusammengestellt, um die Natur in der unmittelbaren Umgebung zu beobachten und zu erleben. Auch ohne einen eigenen (Schul-)Garten gibt es viele Möglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt beizutragen und die eigene, unmittelbare Umwelt zu gestalten. Wir laden Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern ein, Natur überall zu entdecken und zu erhalten: auf dem Schulhof und im Klassenzimmer, auf dem Land und in der Stadt, auf dem Balkon und auf der Straße … Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit den Ideen rund ums Gärtnern und beim Gestalten sowie Schützen von Lebensräumen für Tiere und Insekten. Wir freuen uns, von Ihren Aktionen zu hören und zu sehen. Ihr WaldTeam von BildungsCent e.V.
Inhaltsverzeichnis :
Aktiv werden
- Pflanzanleitung
- Zaungärten
- Kistengärten
- Samenkugeln
- Vögel füttern (2 Karten)
- Laubhaufen
- Nestbauhilfe für Vögel
- Ohrwurmhöhlen
- Nisthilfen für Solitärinsekten
- Miniteiche als Pflanzenkläranlage

Heimische Pflanzen und Bäume
Bäume:
Rot-Buche – Fagus sylvatica
Gewöhnl. Hainbuche – Carpinus betulus
Stiel-Eiche – Quercus robur

Gehölz:
Gewöhnl. Haselnuss – Corylus avellana
Holz-Apfel, Wild-Apfel – Malus sylves tris
Strauch-Kronwicke – Coronilla emerus
Hecken-Rose, Busch-Rose – Rosa corymbifera (dumetorum)
Graugrüne Rose – Rosa dumalis (vosagiaca)
Keilblättrige Rose – Rosa elliptica

Stauden:
Edle Schafgarbe, Duft-Schafgarbe – Achillea nobilis
Knoblauchsrauke – Alliaria petiolata
Gänseblümchen – Bellis perennis
Schlangen -Wiesenknöterich – Bistorta officinalis (Polygonum oder Persicaria bistorta)
Acker-Glockenblume – Campanula rapunculoides
Wegwarte – Cichorium intybus
Wald-Erdbeere – Fragaria vesca
Wiesen-Storchschnabel – Geranium pratense
Gefleckte Taubnessel – Lamium maculatum
Magerwiesen-Margerite – Leucanthemum vulgare = (Chrysanth. leucanthemum)
Gewöhnl. Hornklee – Lotus corniculatus
Pfefferminze – Mentha
Wilder Majoran, Gewöhnl. Dost – Origanum vulgare
Mittlerer Wegerich – Plantago media
Hohes Fingerkraut – Potentilla recta
Hohe Schlüsselblume – Primula elatior
Ähriger Blauweiderich – Pseudolysimachion (Veronica) spicatum ssp.spicatum
Purpur-Fetthenne – Sedum telephium ssp.telephium
Kuckucks-Lichtnelke – Silene (Lychnis) flos-cuculi
Straußblütige Wucherblume – Tanacetum (Chrysanthemum) corymbosum
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
24.09.2018