InhaltsübersichtVorwort 6
1. Grundlagen des Bildungsprojekts 7
2. Klimapartnerschaft München – Asháninka 7
2.1 Überlegungen zur Übertragung auf andere europäische Partner 7
2.2 Münchens Partnerschaft mit dem Volk der Asháninka 8
3. Achtsamkeit und Erlebnisorientierung – Pädagogisches Konzept 9
3.1 Herangehensweise 9
3.2 Aspekte des Regenwalds 9
Modularer Aufbau und roter Faden des pädagogischen Konzepts 10
3.3 Ziele des Bildungsprojekts 10
3.4 Zielgruppen und Bildungsbereiche 11
3.5 Aufbau in Modulen 12
3.6 Baumpatenschaften – Übergreifendes Projekt 12
3.7 Atmosphäre und Inszenierung 13
4. Aktionen mit Kindern 16
4.1 Spiele, Übungen und Methoden 16
4.1.1 Modul 1: Achtsamkeit üben 16
4.1.2 Modul 2: Die Aspekte des Regenwalds erleben 23
4.1.3 Modul 3: Das Erlebte übertragen 32
4.1.4 Modul 4: Handlungsmöglichkeiten erproben 40
4.2 Schatzkammer der Erde - Regenwald und Klimaschutz in der Schule 46
4.3 „Bittersüße Schokolade″ und „Wege durch den Papierdschungel″ – Anregungen füraußerschulische Projekte 49
4.4 „Vielfalt pflanzen – hier und anderswo″ – Offene Aktionen 51
5. Aktionen mit Jugendlichen 54
5.1 Spiele, Übungen und Methoden 54
5.1.1 Modul 1: Achtsamkeit üben 54
5.1.2 Modul 2: Die Aspekte des Regenwalds erleben 56
5.1.3 Modul 3: Das Erlebte übertragen 63
5.1.4 Modul 4: Handlungsmöglichkeiten erproben 65
5.2 „Buen Vivir″ – Anregungen für Jugendarbeit und Schule 65
6. Weiterführende Informationen und Materialien 68
6.1 Hintergrundinformationen 68
6.2 Praxismaterialien 69
6.3 Kinder- und Jugendsachbücher 71
6.4 Filme 71
6.5 Websites 73