BNE-Portal LehrmaterialienEine wirkungsvolle Extremismusprävention ist nicht nur Erziehungsziel der Schule, sondern auch immer wieder im Fokus der gesellschaftlichen Diskussion. Der Film und das ergänzende Arbeitsmaterial ermöglichen einen kritischen Blick auf Parolen des Rechtspopulismus. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Definition, den Feindbildern, den Argumentationsmustern und einigen einschlägigen Gruppierungen in Deutschland und Europa auseinander. Dabei werden die Abgrenzung, aber auch die fließenden Übergänge zwischen Populismus und Extremismus deutlich.
https://www.fwu-shop.de/Rechter Populismus in Deutschland und Europa.html:
Eine wirkungsvolle Extremismusprävention ist nicht nur Erziehungsziel der Schule, sondern auch immer wieder im Fokus der gesellschaftlichen Diskussion. Der Film und das ergänzende Arbeitsmaterial ermöglichen einen kritischen Blick auf Parolen des Rechtspopulismus. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Definition, den Feindbildern, den Argumentationsmustern und einigen einschlägigen Gruppierungen in Deutschland und Europa auseinander. Dabei werden die Abgrenzung, aber auch die fließenden Übergänge zwischen Populismus und Extremismus deutlich.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Produktion ist für den Einsatz im Fach Politische Bildung (Sozialkunde, Sozialwissenschaften, Soziologie) sowie Religion, Ethik und in der Jugendbildung geignet.
Die Schülerinnen und Schüler:
- lernen verschiedene Erscheinungsformen des Populismus kennen;
- definieren die Begriffe 'Rechtspopulismus' und 'Rechtsextremismus' und erklären die fließenden Übergänge zwischen diesen beiden Phänomenen;
- kennen Beispiele rechter Parteien und Gruppierungen in Deutschland und Europa;
- erkennen politischen Extremismus als Herausforderung für die Demokratie;
- beurteilen, inwiefern Rechtspopulismus eine Gefahr für die Demokratie darstellt;
- setzen sich kritisch mit rechtspopulistischen Aussagen auseinander und analysieren ihre Argumentationsmuster;
- lernen Islamfeindlichkeit und Fremdenfeindlichkeit als zentrale Themen des Rechtspopulismus kennen;
- entwickeln Strategien zum Umgang mit rechtspopulistischen Thesen;
- ermitteln und bewerten das Ausmaß rechter Strömungen in Deutschland und Europa;
- planen und gestalten eigene Aktionen als Abwehrmöglichkeiten gegen rechte Bewegungen;
- erkennen die Wichtigkeit des eigenen Engagements gegen antipluralistische Tendenzen.