User Online: 2 | Timeout: 19:45Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
 
Hauptsachtitel:
Exemplarisch lernen an der Lüneburger Heide.
Untertitel/Zusätze:
Mit Komplexität und Vielperspektivität umgehen lernen.
Erscheinungsort:
Frankfurt / a. M.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-88864-534-1
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Urheber-Info:
Die „Lüneburger Heide″ ist ein exemplarisches Themen-feld für regionale Bezüge im Sachunterricht. Solche Bezüge werden im Sachunterricht der Grundschule leicht als traditionelles Inventar des Curriculums angesehen, übernommen aus der klassischen „Heimatkunde″, einschließlich der damit verbundenen Zielsetzungen, „die Heimat zu kennen″. Derartige Ansätze gehen in der Regel über die Aneinanderreihung von Faktenwissen nicht hinaus. „Weltorientierung″ als Prinzip des Sachunterrichts stellt andere Ansprüche; sie fragt danach, welche Grundeinsichten exemplarisch gewonnen werden können, wenn Mensch-Natur-Zusammenhänge, die Gestaltung gesellschaftlichen Zusammenlebens, die Gesetze der Natur im Kontext menschlicher Erfahrungen oder kulturelle Errungenschaften im regionalen Umfeld thematisiert werden. So kommt die „Lüneburger Heide″ als exemplarische Kulturlandschaft in den Blick.

Dieses Buch basiert auf einem Seminar im Masterstudium für das Fach Sachunterricht an der Leuphana Universität Lüneburg mit dem Titel „Lüneburger Heide – Komplexität und Perspektivität im Sachunterricht″. Studierende erarbeiteten sich die theoretischen Grundlagen zum Bildungskonzept, zu Komplexität und Perspektivität und entwickelten dann Ansätze für Bildungsvorhaben. Drei ehemalige Studierende haben nach ihrem Abschluss dieses Material bearbeitet und weiter entwickelt. Herausgekommen sind fünf Bausteine für Bildungsvorhaben, die – auch über den Sachunterricht hinaus – Anregungen für die Arbeitsweise mit dem Konzept „Bildung für eine nach-haltige Entwicklung″ geben.

BNE-Portal Lehrmaterialien:
Der dritte Band der "Lüneburger Beiträge" widmet sich dem Sachunterricht als Vermittlungsort von Komplexität und Vielperspektivität. Als Praxisbeispiel dient die Kulturlandschaft Lüneburger Heide.
Bisherige Ansätze des Heimatunterrichts gehen selten über die Aneinanderreihung von Faktenwissen hinaus. Ein zeitgemäßer Ansatz hingegen fragt danach, welche Einsichten Kinder gewinnen können, wenn Mensch-Natur-Zusammenhänge, die Gestaltung gesellschaftlichen Zusammenlebens, die Gesetze der Natur im Kontext menschlicher Erfahrungen oder kulturelle Errungenschaften im regionalen Umfeld thematisiert werden.
Das Buch beinhaltet fünf Bausteine für Bildungsvorhaben, die Anregungen für die Arbeitsweise mit dem Konzept "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" geben – auch über den Sachunterricht hinaus.
Die "Lüneburger Beiträge" sammeln Erfahrungen, Konzepte und theoretische Grundlagen zu den Bildungsbereichen Kita und Grundschule im Sinne nachhaltiger Entwicklung. Sie richten sich an Fachleute aus Wissenschaft und Praxis, an bildungspolitisch Verantwortliche, Studierende und eine interessierte Öffentlichkeit.