BNE-Portal Lehrmaterialien Für Ganztagsschulen bietet sich die Möglichkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Arbeitsgruppen im Nachmittagsbetrieb einzubeziehen und damit Impulse zu geben, die durch Präsentationen auch über diese Lerngruppe hinaus wirken können. Ökologische, ökonomische und soziokulturelle Aspekte werden in ihren gegenseitigen Abhängigkeiten durch die Brille der Nachhaltigkeit betrachtet und mit altergerechten, vielseitigen Methoden sowie neuen Lernformen bearbeitet. Durch das Zusammenwirken von Schulen und dem außerschulischen Projektträger SCHUBZ wurden vielfältige Aktivitäten, die gestaltungskompetentes Entscheiden und Handeln beinhalten, entwickelt und durchgeführt. Die in diesem Handbuch zusammengefassten Angebote bieten einen Überblick über erprobte Unterrichtsgestaltung und sollen zur thematischen Weiterentwicklung anregen.
Inhaltsverzeichnis :
INHALTVERZEICHNIS Einleitung 1. Einleitung...5 2. Das Projekt: ZukunftsForscher an Ganztagsschulen...7 2.1 Thematische Präsentationen an Schulen...8 2.2 Ziele und Transfers des Modellprojekts....9 2.3 Herausforderung Ganztagsschule...10 2.4 Das SCHUBZ als Projektträger ..11 3. Die Theorie: Bildung für Nachhaltige Entwicklung...12 3.1 Praktische Umsetzung von BNE im Unterricht...14 3.1.1 Die Brille der Nachhaltigkeit...14 3.1.2 Die Lernlandschaft...15 4. Kooperatives Lernen...17 EinkaufsForscher 5.1 Wissenswertes zu nachhaltigem Konsum...21 5.1.1 Arbeitsblatt 1: Mein EinkaufsForscher-Steckbrief...23 5.1.2 Arbeitsblatt 2: Nachhaltiger Konsumcheck...24 5.1.3 Arbeiten mit der Weltkarte...25 5.2 EinkaufsForscher in Aktion: Schokoladen-Check...27 5.2.1 Arbeitsblatt 3: Woher kommt unsere Schokolade?...28 5.2.2 Arbeitsblatt 4: Von der Kakaofrucht zur Schokolade....29 5.2.3 Textarbeit: Bio- und fair gehandelte Schokolade...31 5.2.4 Arbeitsblatt 5: Forscher-Fragebogen...32 5.2.5 Weitere Aktionen..33 5.3 EinkaufsForscher in Aktion: Obst-Check...34 5.3.1 Arbeitsblatt 6: Heimische und exotische Früchte...35 5.3.2 Arbeitsblatt 7: Woher kommen die Früchte?..36 5.3.3 Arbeitsblatt 8: Wie kommen die Früchte zu uns?...37 5.3.4 Arbeitsblatt 9: Wie wird das Obst angebaut?...38 5.3.5 Aktionsidee: Mix dir deinen Frucht-Milchshake...39 5.3.6 Weitere Aktionen...40 5.4 EinkaufsForscher in Aktion: Jeans-Check...41 5.4.1 Arbeitsblatt 10: Die Weltreise einer Jeans....42 5.4.2 Aktionsidee: Spiel - Das Welthandelsnetz...43 5.4.3 Textarbeit: Alltag in der Jeansfabrik...44 5.4.4 Arbeitsblatt 11: Rollenspiel...45 5.4.5 Aktionsidee: Knöpfe annähen im Akkord..46 5.4.6 Werde aktiv...47 5.5 EinkaufsForscher in Aktion: Handy-Check...48 5.5.1 Interviews zum Thema Handy...49 5.5.2 Textarbeit: Metalle im Handy ...50 5.5.3 Arbeitsblatt 12: Filmanalyse „Alte Handys sind wertvoll″...51 5.5.4 Praktische Aktion: Bau eines Bechertelefons...52 5.6 Kreative Ergebnispräsentation...53 5.6.1 Mitmachstationen...53 5.6.2 Milchshake-Verkauf mit Plakatausstellung...56 EnergieForscher 6.1 Wissenswertes zu Energie...58 6.1.1 Arbeitsblatt 13: Zuordnungsspiel erneuerbare/ nicht-erneuerbare Energien...59 6.2 EnergieForscher in Aktion: Sonnenenergie erforschen...60 6.2.1 Stationsarbeit...61 6.3 EnergieForscher in Aktion: Windenergie erforschen...64 6.3.1 Praktische Aktion: Baue dein eigenes Windrad...65 6.3.2 Arbeitsblatt 14: Standort für Windkraftanlagen...68 6.3.3 Versuch zur Windgeschwindigkeit...69 6.3.4 Arbeitsblatt 15: Schreibe ein Wetter-Tagebuch...70 6.3.5 Arbeitsblatt 16: Schreibe ein Windgedicht...71 6.3.6 Praktische Aktion: Bastle ein Federwindmessgerät...72 6.4 EnergieForscher in Aktion: Wasserenergie erforschen...73 6.4.1 Versuch: Der Stromgenerator...74 6.4.2 Versuch zum Wasserdruck...75 6.4.3 Praktische Aktion: Baue ein Wasserrad.76 6.5 EnergieForscher in Aktion: Energiecheck in der Schule...77 6.5.1 Messung von Beleuchtung, Temperatur, Strom und Kohlenstoffdioxid...78 6.6 EnergieForscher in Aktion: Energie weltweit..79 6.7 Kreative Ergebnispräsentation...80 6.7.1 Aktionstag „Wir sparen Energie″...80 6.7.2 Energietheater..83 NaturForscher 7.1 Wissenswertes zu Biodiversität ..85 7.2 NaturForscher in Aktion...87 7.2.1 Kinder philosophieren über die Vielfalt der Natur...87 7.2.2 Arbeitsblatt 17: Galerie der Vielfalt...88 7.2.3 Arbeitsblatt 18: Artenvielfalt....89 7.2.4 Aktionsidee: Vernetzungsspiel „Igel″..90 7.2.5 Aktionsidee: Wir erforschen unseren Schulhof...92 7.2.6 Arbeitsblatt 19: Rollenspiel Wildtiere in der Stadt..93 7.2.7 Weitere Aktionen..94 7.2.8 Praktische Aktion: Wir bauen ein Kräuterbeet...95 7.2.9 Praktische Aktion: Wir bauen ein Insektenhotel...96 7.3 Kreative Ergebnispräsentation...97 7.3.1 Stationsarbeit...97 ZukunftsForscher 8.1 Wissenswertes zum Thema Zukunft...100 8.2 ZukunftsForscher in Aktion...102 8.2.1 Arbeitsblatt 20: Zeitreise...102 8.2.2 Stummes Schreibgespräch zu Zukunftsfragen....103 8.2.3 Interviews zum Thema Zukunft...104 8.2.4 Arbeitsblatt 21: Roboter...106 8.2.5 Arbeitsblatt 22: Unsere Zukunftsschule...107 8.2.6 Aktionsidee Zukunftswerkstatt...108 8.2.7 Kinder philosophieren über Verantwortung... 110 8.3 Kreative Ergebnispräsentation: Zukunftsforscher machen Zukunftstheater... 112 8.3.1 Theater als BNE-Methode ..112 8.3.2 Improvisationstheater. .112 8.3.2.1 Improvisationstheater-Übungen... 113 8.3.2.2 Improvisationstheater-Aufführung... 115 8.3.3 Theater der Unterdrückten von Augusto Boal. 116 8.3.3.1 Bilder- und Forumtheater .116 8.3.4 „Klassisches″ Theater: Ein eigenes Stück schreiben...120 8.3.5 Das Theaterstück „Abenteuer Zukunft″ der ZukunftsForscher AG.....124