Inhaltsverzeichnis1 Vorwort…4
2 Einleitung...4
3 Baumwolle – die beliebteste Faser!...5
3.1 Baumwolle Facts... 5
3.2 100 % Baumwolle – Natur pur? .. 5
3.3 Gentechnik – die Lösung? ... 6
3.4 Der Durst der Baumwolle ... 7
4 Kleine Faserkunde ... 8
4.1 Naturfasern aus Pflanzen ... 8
4.2 Naturfasern aus tierischem Ursprung ... 9
4.3 Chemiefasern aus Zellulose... 10
4.4 Chemiefasern aus nicht nachwachsenden Rohstoffen ... 11
4.5 Mischfasern... 12
5 Auswirkungen der Fasererzeugung … 13
5.1 Naturfasern...13
5.1.1 Baumwolle ... 13
5.1.2 Bio-Baumwolle . .13
5.1.3 Hanf ... 15
5.1.4 Wolle ... 15
5.1.5 Bio-Wolle ... 17
5.1.6 Seide .. 17
5.1.7 Bio-Seide ... 18
5.1.8 Brennnessel.... 18
5.2 Chemiefasern.... 18
5.2.1 Viskose .... 19
5.2.1.1 Bambus.... 19
5.2.1.2 TENCEL® und Lenzing Lyocell® ... 20
5.2.2 Chemiefaser Polyester ... 20
5.3 Welche Faser ist die Ökofaser Nummer 1? ... 20
6 Chemie in der Kleidung….22
6.1 Nanotechnologie ... 23
7 Transport – Textilien reisen um die Welt! ...24
8 Energieverbrauch…24
9 Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie ....25
10 Auswirkungen der Textilverarbeitung auf Umwelt und Gesundheit ...26
10.1 Spinnen, Weben, Stricken, Wirken ....26
10.2 Veredlung .... 26
10.3 Konfektionierung (Nähen)... 26
11 Grüne Mode – nachhaltig anziehend! ...27
11.1 Kriterien für grüne Mode ...28
11.2 Humanökologische Kriterien ... 29
11.3 Ökologische Kriterien ... 29
11.4 Soziale Kriterien ....29
12 The end of pipe - Was passiert mit Alt-Textilien?....30
13 Beispiele von „grünen Projekten″…33
13.1 Ägypten – Sekem.... 33
13.2 PET-Recycling.33
13.3 TrademarkFarb&Stoff .. 33
13.4 RISKMIN ...35
13.5 Colors of Nature ... 35
13.6 Returnity: Cradle-to-cradle ... 36
13.7 TENCEL® , Lenzing Lyocell® ... 37
14 Adressen und Bezugsquellen…39
14.1 Second Hand ... 39
14.2 ecofashion.... 39
14.3 Ökostoffe... 39
15 Weiterführende Literatur ...41
16 Quellen…43
17 Filmtipps...43
18 Links….44