Diese Arbeitshilfe ist in Form einer Lernspirale von 24 Schritten konzipiert. Im Zentrum stehen Sie als Mitarbeiter/in im Kindergarten oder in der Kindertagesstätte. Sie erhalten Sachinformationen leicht verpackt. Diese Informationen dienen der Erarbeitung von Projektvorschlägen für den Kindergartenalltag. Es werden unterschiedliche Wege und Anregungen aufgezeigt, um das Thema im Kindergarten mit den Kindern zu gestalten.
Durch Ihre Hilfe sollen die Kinder:
- Den eigenen Körper als Energienutzer kennenlernen.
- Mit allen Sinnen das Thema erleben dürfen.
- Die Sonne als Energiequelle des Lebens kennenlernen.
- Den Begriff Energie erforschen und was sie bewirkt.
- Erfahren, wozu wir Energie im Alltag brauchen und elektrische Helfer benennen können.
- Unterschiedliche Energiequellen kennen lernen (Sonne, Kohle, Wasser, Wind).
- Erfahren, in welcher Form sie in ihrem Alltag Energie begegnen.
- Den sparsamen Verbrauch von Energie thematisieren und einüben.
- Stromfresser und Energieklauer erkennen und benennen können.
- Beim Energiesparen helfen und das Thema in die Elternhäuser tragen.
Kinder können helfen, Energie zu sparen.Zunächst muss es gelingen in den Kindern eine Vorstellung davon anzulegen, was unter dem Begriff Energie im persönlichen und emotionalen Bereich überhaupt zu verstehen ist (vom Bekannten zum Unbekannten). Erst dann sind pädagogische Maßnahmen Erfolg versprechend, die Kinder zu energiesparendem Verhalten anzuleiten. Sie als Erzieher/innen sind Vorbild und Partner in einem. Sie leben umweltschonende Handlungsmöglichkeiten vor und überlassen den Kindern Bereiche für mitverantwortliches Handeln. (Orig.)