User Online: 1 | Timeout: 13:39Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Praxishandbuch zur Mobilitätsbildung.
Untertitel/Zusätze:
Für Schulklassen der 5.-8. Jahrgangsstufe aller weiterführenden Schulen.
 
Ökoprojekt MobilSpiel e.V. im Auftrag des Kreisverwaltungsreferats der Stadt München im Rahmen des Mobilitätsmanagementprogramms „Gscheid mobil″.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
BNE.Portal Lehrmaterialien
In dem Handbuch finden Sie zahlreiche in der Praxis erprobte Methoden, Spielideen und Materialien zur nachhaltigen Mobilitätsbildung an weiterführenden Schulen (5.-8. Jahrgangsstufen) mit konkretem Lehrplanbezug sowie eine Literatur- und Linkliste zum Thema.

Einleitung:

1. Informationen zum Praxishandbuch
Ökoprojekt MobilSpiel e.V. ist ein freier Träger für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Kindern, Jugendlichen und Multiplikator/innen und eine anerkannte Umweltstation. Wir sind seit 1985 in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung in München aktiv und Träger des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern. Wir wurden von der Deutschen UNESCO-Kommission wiederholt ausgezeichnet als offizielle Institution der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung″ und sind Mitglied im „München für Klimaschutz-Club″. In diesem seit 2007 existierenden Bündnis haben sich – unter der Federführung der Landeshauptstadt (LH) München – zahlreiche Verantwortliche aus der Münchner Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung sowie Institutionen und Verbänden zusammengeschlossen, um in einem offenen und konstruktiven Dialog Lösungsstrategien und konkrete Projekte für einen wirksamen und nachhaltigen Klimaschutz auf lokaler und regionaler Ebene zu entwickeln. Mit unseren Mobilitätsbildungsprojekten für 5. bis 8. Klassen aller weiterführenden Schulen leisten wir ebenfalls einen Beitrag für mehr Klimaschutz in München. Seit 2008 führen wir die von uns konzipierten Projekte zum Thema nachhaltige Mobilität im Auftrag des Kreisverwaltungsreferats (KVR) der LH München durch und entwickeln sie kontinuierlich weiter. Die Mobilitätsbildungsprojekte sind in das Münchner Mobilitätsmanagementprogramm „Gscheid mobil″ eingebettet, welches die Mobilität der Münchner Bürger/innen verbessern, unerwünschte Verkehrsfolgen vermeiden, Klima, Umwelt und Ressourcen schonen und die Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer/ innen steigern möchte. Sie sind Teil unserer Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, da sie ein wichtiges Nachhaltigkeitsthema behandeln, auf Kompetenzerwerb setzen, neue Kooperationspartner zueinander führen und dazu beitragen, nachhaltige Entwicklung konkret zu erfahren. „Fair Move – Mobilität bewegt Schule″ für die 5. und 6. Jahrgangsstufen sowie „On my way – was dich bewegt!?″ für die 7. und 8. Jahrgangsstufen richten sich an Münchner Schüler/innen weiterführender Schularten (Mittel- und Realschule, Gymnasium) und ihre Lehrer/innen. Beide Projekte beinhalten eine Einführungsveranstaltung für die beteiligten Lehrkräfte der Schule sowie die konkrete Durchführung eines Projekttags. Während des Projekttags bearbeiten die Schüler/innen handlungs- und ergebnisorientiert das Thema nachhaltige Mobilität unter verschiedenen Gesichtspunkten.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
1. Informationen zum Praxishandbuch.... 8
2. Gesamtkonzept „München – Gscheid mobil″ ....15
3. Mobilitätsbildung im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)....17
4. Kooperation zwischen schulischer und außerschulischer Bildung ....20
5. Mobilitätsbildung an weiterführenden Schulen – Lehrplanbezug ....20

Praxisbausteine für 5.-6. Jahrgangsstufe
1. Interaktiver Einstieg ....24
1.1 Fragebogen – „Wie bist Du unterwegs?″...24
1.2 Silbenrätsel Mobilität ....25
1.3 Unterwegs – Wohin, womit, auf wessen Kosten? ....26
1.4 Mobi-Outburst ....27
1.5 Verkehrschaos ....28
1.6 Arbeitsblatt – Der Treibhauseffekt, das Erdklima und unsere Mobilität...29
1.7 Meinungsstrahl – Mobilität und Klima ...30
1.8 Phantasiereise ....31
1.9 Puzzle – Mobilität und Energieverbrauch....32

2. Erlebnisorientierter Lernzirkel ....33
2.1 Station 1: Toter Winkel ....34
2.2 Station 2: CO2-Ausstoß unterschiedlicher Verkehrsmittel ....35
2.3 Station 3: Treibhauseffekt und Klimawandel ...36
2.4 Station 4: Bewegung und Gesundheit...37
2.5 Station 5: Zukunftslabor....38
2.6 Fotorallye ....39

3. Ein Theater-Workshop: Die Globetrotter – Mobilität hier und anderswo....40
3.1 Wir machen eine Weltreise ....41
3.2 Die Vielfalt des Unterschieds – Übung zu Bewegung und Wahrnehmung ....42
3.3 Wenn´s doch nicht so laut wäre.... 43
3.4 Pantomimisch unterwegs....44
3.5 Die Idee für das Stück entsteht ....45
3.6 Das Stück entsteht ....46
3.7 Der Mutmach-Kreis....47

4. Unterwegs im Schulumfeld ....48
4.1 Die Reporter ....48
4.2 Die Kartografen....50
4.3 Die Fotografen ....52
4.4 Die Geräuscheforscher ....53
4.5 Die Verkehrsforscher....54
4.6 Arbeitsblatt – Fit für den ÖPNV ....55

5. Bewegungs-, Wissens- und kooperative Spiele ....56
5.1 Der schnelle Ball ....57
5.2 Eulen und Krähen ....58
5.3 Geräusche-Checker....59
5.4 Bullring....60
5.5 Seilspringen ....62
5.6 Stuhlkreis....63
5.7 Verrückte Pfeile....64
6. Zusammenfassender Abschluss....66
6.1 Quiz – „Wer wird Mobilitätsprofi?″.....66
6.2 1,2 oder 3 – Mobilitätsquiz ....68
6.3 30 Fragen-Geländespiel ....69
6.4 Bamboleo – Die Welt im Gleichgewicht halten ....71

Praxisbausteine für 7.-8. Jahrgangsstufe
1. Interaktiver Einstieg ....74
1.1 Fragebogen – „Mobilität und Klimawandel″ ....74
1.2 „Die Rechnung″ – Ein Film von Germanwatch....75
1.3 „Der Kreis des Lebens″ – Ein Klimasong von HotBockz ....76
1.4 Mobilität und Klimawandel? – Wie viel CO2 verursacht unsere Mobilität?....77
1.5 Welcher Mobilitätstyp bist du? ..79
1.6 Wörtersonne – „Unterwegs″ ....80
1.7 Karikaturenrallye ....81
1.8 Mobi-Wordle ....83
1.9 Mobilitäts-Bingo....85
1.10 Partnerinterview.....86

2. Dem Treibhauseffekt auf der Spur ....87
2.1 Das Treibhauseffekt-Puzzle ....87
2.2 Der Rap vom Treibhauseffekt....89
2.3 Die Welt im Glashaus – Ein Modellversuch zum Treibhauseffekt....90
3. Kunst und Medien ....92
3.1 Modellbauwerkstatt – Die Welt der Mobilität im Schuhkarton ....92
3.2 Fotostoryredaktion – Mobil in der Freizeit ....94
3.3 Werbestudio – Willkommen in der Werbewelt der Mobilität ....96
3.4 Werbeposter – So bin ich am liebsten unterwegs....103
4. Zusammenfassender Abschluss ....105
4.1 Der große Preis – Ein Quiz zum Thema Mobilität ....105
4.2 Das Weltverteilungsspiel....107
4.3 Mobi-Mind-Map ....109

Weiterführende Ideen
1. Das Mobilitätstagebuch ....112
2. Das „Gscheids Heftl″ – Ein Hausaufgabenheft für mobile Kids in München ...113
3. Umwelttag zum Thema Mobilität ....114
Literaturliste und Websites ....115

Kopiervorlagen auf beiliegender CD
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
10.09.2018