User Online: 2 | Timeout: 15:05Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Miteinander statt nebeneinander.
Untertitel/Zusätze:
Brücken bauen durch Dialog - im Schulalltag und in der Einen Welt.
Erscheinungsort:
Köln
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Urheberinfo
Unter welchen Bedingungen leben geflüchtete Menschen hier in Deutschland? Welchen Vorurteilen begegnen sie? Wie gehen wir mit Hass im Netz um? Wie erkennen wir Falschmeldungen? Wie können wir – online und offline – positive Beiträge zum Miteinander in unserer Gesellschaft leisten?

Mit Perspektivwechseln nähern sich die Schülerinnen und Schüler zunächst der Situation geflüchteter Menschen in Deutschland. Darüber hinaus verstehen sie, wie soziale Medien zur Entstehung von Vorurteilen beitragen. Wie treten wir solchen Vorurteilen entgegen? Abschließend lernen die Schülerinnen und Schüler Projekte kennen, die den Dialog zwischen verschiedenen Gruppen fördern. Sie verstehen, wie wichtig das Erkennen des Menschlichen im Gegenüber ist und entwickeln Projektideen für den Zusammenhalt aller Schülerinnen und Schüler an ihrer Schule. Das Heft beinhaltet didaktische Anleitungen für vier Unterrichtseinheiten à 90 Minuten.

Das Unterrichtsheft ist für Schülerinnen und Schüler der 8. bis 13. Klasse geeignet.

www.globaleslernen.de
Das vom Forum Ziviler Friedensdienst e.V. herausgegebene Bildungsheft zeigt altersgerecht auf, wie Dialog entstehen kann und wie Menschen vorgefasste Meinungen überwinden. In vier Unterrichtseinheiten wird den folgenden Fragen nachgegangen: Unter welchen Bedingungen leben geflüchtete Menschen hier in Deutschland? Welchen Vorurteilen begegnen sie? Wie gehen wir mit Hass im Netz um? Wie erkennen wir Falschmeldungen? Wie können wir – online und offline – positive Beiträge zum Miteinander in unserer Gesellschaft leisten?

Mit Perspektivwechseln nähern sich die Schülerinnen und Schüler zunächst der Situation geflüchteter Menschen in Deutschland. Darüber hinaus verstehen sie, wie soziale Medien zur Entstehung von Vorurteilen beitragen. Wie treten wir solchen Vorurteilen entgegen? Abschließend lernen die Schülerinnen und Schüler Projekte kennen, die den Dialog zwischen verschiedenen Gruppen fördern. Sie verstehen, wie wichtig das Erkennen des Menschlichen im Gegenüber ist und entwickeln Projektideen für den Zusammenhalt aller Schülerinnen und Schüler an ihrer Schule.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt
VORWORT
Einführung in das Thema
Miteinander statt nebeneinander
Brücken bauen durch Dialog. Im Schulalltag und in der Einen Welt
UNTERRICHTSEINHEITEN
Unterrichtseinheit I
Wer bin ich? Wer sind wir?
Identitäten und Grenzen
Unterrichtseinheit II
„Krieg. Stell dir vor, er wäre hier.″
Wir wechseln die Perspektive
Unterrichtseinheit III
Fake News und Gerüchte
Tipps für einen verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien
Unterrichtseinheit IV
Miteinander statt nebeneinander
Projekte für Frieden und Verständigung
ARBEITSBLÄTTER:
• Bingo
• Blume der Vielfalt
• Israel Loves Iran
• Krieg. Stell dir vor, er wäre hier
• Future Together Now: Raum für Begegnung schaffen
• Combatants for Peace: Kämpfer für den Frieden
• Your VOICEland: Ein Begegnungsprojekt für Jugendliche
mit und ohne Fluchterfahrungen
• Philippinen: Radio für den Frieden
ÜBUNGEN ZUR VERTIEFUNG
Original-Quelle (URL):
 
Datum des Zugriffs:
05.09.2018