User Online: 2 | Timeout: 20:55Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
Aufbrechen - ankommen - bleiben.
Untertitel/Zusätze:
Fünf Porträts von jungen Menschen aus Afghanistan, Syrien, Irak, der Türkei und Eritrea.
Erscheinungsort:
Bern
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Urheberinfo:
Damit er nicht als Kämpfer von den Taliban rekrutiert werden konnte, bekam der 15-jährige Ali von seinem Vater Geld für die Flucht aus Afghanistan. Nun wohnt er in der Schweiz… Die Lebensgeschichten von fünf jungen Menschen aus verschiedenen Ländern stehen im Zentrum dieses Bildungsmaterials. Trotz unterschiedlicher Biografien ist ihnen eines gemeinsam: Sie mussten aus ihrer Heimat flüchten und leben nun in der Schweiz. Ihre Geschichten sollen Schüler/-innen Einblicke in das Thema «Flucht» und in die Lebenswelten geflüchteter Jugendlicher geben.

«Aufbrechen – Ankommen – Bleiben» wurde von éducation21 gemeinsam mit dem Staatssekretariat für Migration und dem UNHCR Büro für die Schweiz und Liechtenstein entwickelt. Grundlage dafür war das gleichnamige Unterrichtsmaterial des UNHCR Österreich.

Das Schülerheft ergänzt das gleichnamige Bildungsmaterial zu Flucht und Asyl. Es enthält zusammengeführt die im Bildungsmaterial über drei Kapitel verteilten Porträts von Ali, Nidal, Rana, Serivan und Solomon aus Afghanistan, Syrien, dem Irak, der Türkei und aus Eritrea. Die fünf Jugendlichen erzählen mit viel Offenheit und Vertrauen vom Aufbrechen daheim und ihrem Ankommen in der Schweiz und gewähren dadurch einen direkten Einblick in ihr Leben. Ihre Geschichten geben Schüler/-innen Einblicke in das Thema «Flucht» und in den Alltag von in die Schweiz geflüchteten Menschen.
Original-Quelle (URL):
 
Datum des Zugriffs:
05.09.2018