Dieses „Expertikus″-Materialpaket ermöglicht es Ihnen, mit Ihrer Klasse das Thema „Pflanzen″ auf der Basis eigener Handlungserfahrungen zu erarbeiten. Die bewusst einfach gehaltenen Experimente führen zu eindrücklichen Beobachtungen, die Ihren Kindern helfen, biologische Prozesse besser einordnen und verstehen zu können. Nahezu alle Experimente sind Langzeitexperimente mit vielfältigen Lernimpulsen im Bereich der Methodenkompetenz. Die Kinder lernen selbstgesteuert, indem sie die einzelnen Arbeits- und Beobachtungsschritte über einen längeren Zeitraum planen, durchführen, protokollieren und auswerten.
Das Materialpaket enthält ein großformatiges Themenposter sowie vier farbige Folien, die u.a. als Einstieg in die Thematik genutzt werden können. 8 farbig illustrierte Experimentierkarten bieten genaue Anleitungen zur Durchführung der Experimente. Ein Themenhandbuch enthält Kopiervorlagen, mit deren Hilfe die Kinder ihre Beobachtungen beschreiben, sich Informationen aneignen und ihre Experimente interpretieren können. Ein weiteres Handbuch bietet der Lehrkraft Planungshilfen sowie didaktisch-methodische Anregungen. Als Ergänzung ist eine Zeitleiste beigefügt, die Hilfestellung bei der Planung und Durchführung von Langzeitexperimenten bietet.
Die 8 Experimente gliedern sich in drei Themenbereiche:
Was Pflanzen zum Leben brauchen: Pflanzen und Wurzeln; Pflanzen und Wärme; Pflanzen und Licht
Entwicklung und Vermehrung von Pflanzen: Entwicklung eines Keimlings; Vermehrung von Pflanzen
Pflanzen und Mensch: Pflanzen als Nahrungsmittel; Färben mit Pflanzen; Pflege von Pflanzen
Konzept
Das Konzept der „Expertikus″-Materialpakete basiert auf der Überzeugung, dass individuelles und interessengeleitetes Lernen Ihre Schüler zu selbstständigen Lernern macht. Die vier Lernphasen – nachvollziehbar an einem Lernpfeil – geben Ihnen und Ihren Kindern eine klare Struktur beim Experimentieren und machen den eigenen Lernweg bewusst:
1. Vorwissen aktivieren
Im ersten Lernschritt werden die Vorerfahrungen der Kinder gesammelt und erste Fragen und Vermutungen entwickelt. Die nötigen Impulse bietet das großformatige Themenposter bzw. die Farbfolien.
2. Informationen beschaffen und sammeln
Im zweiten Schritt führen die Schüler Experimente mithilfe der Experimentierkarten durch. Da es sich meist um Langzeitexperimente handelt, werden die einzelnen Handlungs- bzw. Beobachtungsschritte auf speziellen Protokollbögen festgehalten.
3. Informationen verarbeiten
Mittels Informationsbögen eignen sich Ihre Schüler Sachinformationen selbstständig an und erkennen Zusammenhänge. So werden sie in die Lage versetzt, die Ergebnisse der Experimente zu interpretieren und in größere Sachzusammenhänge zu stellen. Auf einem Auswertungsbogen werden die Arbeitsergebnisse fixiert.
4. Informationen sichern und präsentieren
Im nächsten Schritt stellen sich die Kinder gegenseitig ihre Arbeitsergebnisse vor und tauschen dabei Erfahrungen aus. Zuhörerbögen helfen der Klasse, das erworbene Wissen nach einer Präsentation zu sichern.
Durch vorbereitete Lernzielkontrollen gewinnen Sie einen schnellen Überblick über den Lernzuwachs Ihrer Schüler.
Alle Arbeitsmaterialien lassen sich Ihrem persönlichen Unterrichtsstil und den Vorkenntnissen Ihrer Schüler entsprechend anpassen und variabel nutzen. So können Sie frei wählen zwischen einem eher gelenkten, lehrerzentrierten Unterricht und verschiedenen Abstufungen eines offeneren Unterrichts.
„Expertikus″ verzichtet auf kostspieliges und kompliziertes Experimentiermaterial. Sämtliche Experimente sind ohne aufwendige Vorbereitungen mit einfachen Alltagsgegenständen umzusetzen.
Kompetenzen und Förderschwerpunkte
bewusst den eigenen Lernweg planen
Experimente planen und vorbereiten
Absicht des Experiments formulieren / Vermutungen anstellen
Experimente durchführen, diskutieren, auswerten und optimieren
Beobachtungen protokollieren, Ergebnisse festhalten und begründen
eine Präsentation planen, vorbereiten und durchführen
Sachzusammenhänge entdecken, verstehen und beschreiben
Sachwissen erwerben
Zusätzliche Information
Bestandteile
1 Poster (89 x 42 cm, gefaltet auf DIN A4) und 1 themengleichen Einstiegsfolie 9 Folien (3 für jeden Themenbereich) 1 Zeitleiste 2 Mappen mit jeweils 4 Experimentierkarten in vierfacher Ausführung, farbig illustriert, cellophaniert 1 Themenhandbuch „Pflanzen″ mit Kommentaren und Kopiervorlagen 1 Allgemeinen Handbuch mit ausführlichen Erläuterungen zum Konzept und Materialeinsatz
Kompetenzen
Individuelles und interessengeleitetes Lernen Vorwissen aktivieren Informationen beschaffen und verarbeiten Informationen sichern und präsentieren
(Verlag)
BNE-Portal LehrmaterialienDas Konzept der „Expertikus″-Materialpakete basiert auf der Überzeugung, dass individuelles und interessengeleitetes Lernen Ihre Schüler zu selbstständigen Lernern macht. Die vier Lernphasen – nachvollziehbar an einem Lernpfeil – geben Ihnen und Ihren Kindern eine klare Struktur beim Experimentieren und machen den eigenen Lernweg bewusst.