Urheberinfo:
Die Schüler/innen sind in der Lage, die Ausmaße menschlicher Schicksale im Klimawandel zu verstehen und sowohl unter ethischen als auch sozialen Gesichtspunkten über ihre eigene Lebenswelt zu reflektieren. Zur Kontextualisierung dienen Unwetterkatastrophen, die aufgrund des Klimawandels an Intensität gewinnen, und der durch den Klimawandel verursachte Anstieg des Meeresspiegels. Im Zusammenhang damit beziehen die Schüler/innen Stellung zu den Themen „globale Verantwortung″ und „globale Gerechtigkeit″ und setzen sich damit intensiv schriftlich auseinander.
Die Unterrichtssequenz richtet sich an Schüler/innen der Sekundarstufe II. Ziel ist es, die Schüler/innen für die Folgen des Klimawandels für Menschen in armen Ländern zu sensibilisieren, indem sie lernen, wie der Klimawandel den Alltag der Menschen verändert und deren Lebensgrundlagen bedroht. Außerdem beschäftigen sich die Schüler/innen mit Fragen globaler Gerechtigkeit und Verantwortung für den Klimawandel sowie Maßnahmen zu seiner größtmöglichen Begrenzung.
Jedes Thema wird durch eine Hinführung eröffnet, über mehrere Aufgaben erarbeitet und durch eine Präsentation, Plenumsdiskussion oder auch eine Lesung abgeschlossen. Jedes Thema kann prinzipiell auch einzeln im Unterricht eingesetzt werden.
Aufbau der Unterrichtssequenz
Thema 1 gibt einen allgemeinen Überblick über die Folgen des Klimawandels für arme Länder. Thema 2 konzentriert sich auf die besondere Situation der Menschen in armen Ländern. Wie können sie angesichts geringer Ressourcen auf die Auswirkungen des Klimawandels reagieren und sich an die klimatischen Veränderungen anpassen?
Die Themen 3, 4, 5 und 6 gehen auf spezifische Folgen des Klimawandels ein: Welche Konsequenzen hat der Klimawandel für die Ernährungssicherheit der Menschen in armen Ländern? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Verfügbarkeit von sauberem Wasser aus? Inwiefern hat der Klimawandel Auswirkungen auf die Gesundheit? Was bedeuten häufigere und heftigere Unwetterkatastrophen und der steigende Meeresspiegel für die Menschen?
Thema 7 behandelt verschiedene Möglichkeiten, auf individueller, nationaler und internationaler Ebene dem Klimawandel und seinen Folgen aktiv zu begegnen.