User Online: 1 | Timeout: 11:03Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Zu viel oder zu wenig Wasser.
Untertitel/Zusätze:
Menschen im Klimawandel: Unterrichtssequenz. Thema 4.
Erscheinungsort:
o.O.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Urheberinfo:
Die Schüler/innen werden sich ihrer eigenen privilegierten Position bezüglich der Verfügbarkeit von sauberem Wasser bewusst und lernen das Konzept des „virtuellen Wassers″ kennen. Anschließend übernehmen sie die Lebensperspektiven von Menschen, die entweder mit einem „Zuviel″ oder „Zuwenig″ an Wasser konfrontiert sind. Daraus leiten sie wahrscheinliche Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten für Menschen ab, um mit Wasserüberschuss oder Wassermangel umzugehen.

Die Unterrichtssequenz richtet sich an Schüler/innen der Sekundarstufe II. Ziel ist es, die Schüler/innen für die Folgen des Klimawandels für Menschen in armen Ländern zu sensibilisieren, indem sie lernen, wie der Klimawandel den Alltag der Menschen verändert und deren Lebensgrundlagen bedroht. Außerdem beschäftigen sich die Schüler/innen mit Fragen globaler Gerechtigkeit und Verantwortung für den Klimawandel sowie Maßnahmen zu seiner größtmöglichen Begrenzung.

Jedes Thema wird durch eine Hinführung eröffnet, über mehrere Aufgaben erarbeitet und durch eine Präsentation, Plenumsdiskussion oder auch eine Lesung abgeschlossen. Jedes Thema kann prinzipiell auch einzeln im Unterricht eingesetzt werden.

Aufbau der Unterrichtssequenz
Thema 1 gibt einen allgemeinen Überblick über die Folgen des Klimawandels für arme Länder. Thema 2 konzentriert sich auf die besondere Situation der Menschen in armen Ländern. Wie können sie angesichts geringer Ressourcen auf die Auswirkungen des Klimawandels reagieren und sich an die klimatischen Veränderungen anpassen?

Die Themen 3, 4, 5 und 6 gehen auf spezifische Folgen des Klimawandels ein: Welche Konsequenzen hat der Klimawandel für die Ernährungssicherheit der Menschen in armen Ländern? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Verfügbarkeit von sauberem Wasser aus? Inwiefern hat der Klimawandel Auswirkungen auf die Gesundheit? Was bedeuten häufigere und heftigere Unwetterkatastrophen und der steigende Meeresspiegel für die Menschen?

Thema 7 behandelt verschiedene Möglichkeiten, auf individueller, nationaler und internationaler Ebene dem Klimawandel und seinen Folgen aktiv zu begegnen.
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
27.07.2018