User Online: 2 | Timeout: 01:49Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
"Buen Vivir - Was heißt gutes Leben?"
Untertitel/Zusätze:
Bildungsmaterial für die Fächer Praktische Philosophie und Religion (Kl. 9+10).
Erscheinungsort:
Bielefeld
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
globaleslernen.de
Anhand der Frage nach dem "Guten Leben – Buen vivir" werden all jene Teilaspekte, die mit Globalem Lernen häufig angesprochen werden, wie Produktionsbedingungen, Fairer Handel und Menschenrechte, nicht nur auf inhaltlicher, sondern auch auf der Meta-Ebene philosophisch hinterfragt.

Die Unterrichtsreihe besteht aus sechs detailliert ausgearbeiteten Modulen á ca. 90 Minuten. Die Module können flexibel eingesetzt werden und decken folgende Themen ab:

Was bedeutet "Gutes Leben" für mich und das Umfeld, in dem ich lebe? Welches sind die Hintergründe des "Buen Vivir"-Konzepts aus Südamerika? Welche ähnlichen Ansätze gibt es in Europa (Gemeingüter vs. Verwertungslogik)? Möglichkeiten des "Guten Lebens" im Alltag; Kennenlernen eines praktischen Ansatzes vor Ort (z.B. Urban Gardening).

Ergänzende Materialien wie Powerpoint-Präsentationen finden sich (Stand 1/2018) unter http://www.schulen-globales-lernen.de/bildungsmaterialien/fuer-gymnasien/.

Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portal Globales Lernen : Sehr umfangreiches und detailliert ausgearbeitetes Material.
Inhaltsverzeichnis :
Unterrichtsreihe »Buen Vivir« | Inhalt III
Modul I: Einführung und Grundlagen
Materialien. . . 1
1. Gegenseitiges Kennenlernen.. . 1
2. Einführung in die Einheit. . 3
3. Rap-Song »Her mit dem schönen Leben«. . . 2
4. Was verstehst Du unter einem »Guten Leben«?.. 2
5. Speed-Dating. . 2
6. Auswertung / Reflexionsrunde. . 3
7. Überleitung zur nächsten Stunde.. . 3
Ergänzungsmodul: Grundlagen-Input Bedürfnispyramide. .. . 4
Arbeitsblatt: Speed-Dating. . . . 5
Text Rap-Song .. . 6
Modul II: »Buen Vivir« – »Gutes Leben« in Südamerika
Materialien.. . 7
1. Rückblick: »Was bedeutet ›Gutes Leben‹ für uns?«. . . 7
2. Einstieg Wohlstandsparadox. . . 7
3. Das Konzept »Buen Vivir« kennenlernen. . 8
4. Textarbeit zu »Buen Vivir«. . 8
5. Präsentationen zum »Buen Vivir«. . 9
6. Initiative zum Schutz des Yasuní-Nationalparks in Ecuador. .. 9
7. Feedbackrunde. . . 10
Arbeitsblatt – Gruppe 1.. . 11
Arbeitsblatt – Gruppe 2. .. . 12
Arbeitsblatt – Gruppe 3. . .13
Arbeitsblatt – Gruppe 4. . . 14
Modul III: Gemeingüter – Vom »Buen Vivir« lernen
Materialien. . . 15
1. Rollenspiel »Tragödie des Allgemeinguts«. . 15
2. Gemeingüter. . 16
3. Sicherung der Ergebnisse. . 19
4. Recherche zu praktischen Vorschlägen. .. . . 19
5. Werbung für das »Gute Leben«. . .19
Anleitung für die Gruppen. . . 20
Arbeitsaufträge (»Mundraub«, »Urban Gardening« / »Gemeinschaftsgüter«, »Containern«, »Tauschring» /»Umsonstläden«). . 21
Puzzleteile zur Gruppenaufteilung. . .. 23
Modul IV: Praktische Ansätze für ein »Gutes Leben«
ExpertIn zu Gast | Übersicht. . . 24
Einteilung in Gruppen. . . 26
Arbeitsblatt – Gruppe 1: Bedeutung von Wirtschaft. . 27
Arbeitsblatt – Gruppe 2: Verhältnis von Mensch und Natur. . 28
Arbeitsblatt – Gruppe 3: Wohlstandsparadox. . . 29
Arbeitsblatt – Gruppe 4: Gemeingüter. . 30
Modul V: Urban Gardening mit lokaler NGO
& Gruppenarbeit im außerschulischen Bildungsort
Tabelle |Übersicht. . 31
Modul VI: Abschluß-Präsentation
Vorbereitung Abschlußpräsentation | Übersicht. . . 33
Fragen – Gruppe 1: Bedeutung von Wirtschaft. .35
Fragen – Gruppe 2: Verhältnis von Mensch und Natur.. 36
Fragen – Gruppe 3: Wohlstandsparadox. . 37
Fragen – Gruppe 4: Gemeingüter. .. 38
Original-Quelle (URL):
 
Datum des Zugriffs:
24.07.2018