globaleslernen.deAnhand der Frage nach dem "Guten Leben – Buen vivir" werden all jene Teilaspekte, die mit Globalem Lernen häufig angesprochen werden, wie Produktionsbedingungen, Fairer Handel und Menschenrechte, nicht nur auf inhaltlicher, sondern auch auf der Meta-Ebene philosophisch hinterfragt.
Die Unterrichtsreihe besteht aus sechs detailliert ausgearbeiteten Modulen á ca. 90 Minuten. Die Module können flexibel eingesetzt werden und decken folgende Themen ab:
Was bedeutet "Gutes Leben" für mich und das Umfeld, in dem ich lebe? Welches sind die Hintergründe des "Buen Vivir"-Konzepts aus Südamerika? Welche ähnlichen Ansätze gibt es in Europa (Gemeingüter vs. Verwertungslogik)? Möglichkeiten des "Guten Lebens" im Alltag; Kennenlernen eines praktischen Ansatzes vor Ort (z.B. Urban Gardening).
Ergänzende Materialien wie Powerpoint-Präsentationen finden sich (Stand 1/2018) unter http://www.schulen-globales-lernen.de/bildungsmaterialien/fuer-gymnasien/.
Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portal Globales Lernen : Sehr umfangreiches und detailliert ausgearbeitetes Material.