Vorwort des Herausgebers
Handeln - aus Einsicht und Verantwortung
Vorwort
Die verschiedenen Gesichter der Energie1 Energieformen und Einheiten
1.1 Die Energiekette
1.2 Energieeinheiten
2 Das Angebot der Natur
2.1 Kohle
2.2 Erdöl
2.3 Erdgas
2.4 Kernbrennstoffe
2.5 Erneuerbare Energien
Energieverbrauch und Bevölkerungswachstum3 Statistik des heutigen Energieverbrauchs
3.1 Deutschland
3.2 Energienutzung weltweit
4 Der Energieverbrauch im Alltag
4.1 Beispiel: Vier-Personen-Haushalt
4.2 Vergleich mit Indien
5 Arm und Reich
6 Folgt der Energieverbrauch dem Bevölkerungswachstum?
6.1 Urteilung in >>Wohlstandsklassen<<
6.2 Wachstum des Energieverbrauch
6.3 Umverteilung
Wirtschaftsgut Energie7 Energie ist eine Handelsware
7.1Braunkohle
7.2Steinkohle
7.3 Erdöl
7.4 Die Rolle der OPEC
7.5 Öl als staatliche Einnahmequelle
7.6 Öl aus Verbrauchersicht
7.7 Erdgas
8 Besonderheiten der leitungsgebundenen Energien
8.1 Liberalisierung gestaltet die Märkte
8.2 Börsenhandel
8.3 Verbundnetze
8.4 Elektrizität in Entwicklungsländern
8.5 Der Staat greift ein
8.6 Was kostet Elektrizität?
Der Run auf die Energievorräte9 Wettlauf um die Lagerstätten
9.1 Die Geographie der Lagerstätten
9.2 Der technische Zugang zu den Lagerstätten
9.3 Der ökonomische Zugang zu den Lagerstätten
9.4 Der räumliche Zugang zu den Lagerstätten
9.5 Der politische Zugang zu den Lagerstätten
10 Öl ist in 40 Jahren aufgebraucht
Energienutzung und Umwelt11 Energieumwandlung schafft Luftschadstoffe
11.1 Schadstoffe und Arten der Umweltbelastung
11.2 Der Weg zum Menschen
11.3 Luftschadstoffe und ihre Wirkungen
12 Erfolge bei der Emissionsminderung
12.1 Erfolge der Luftreinhaltung in Industrieländern
12.2 Schwellenländer ziehen nach
12.3 Luftreinhaltung kostet Geld
12.4 Anderer Weg für Treibhausgase
13 Abwärme und Klimagase
13.1 Abwärme
13.2 Kohlendioxid und weitere Klimagase
13.3 Nationale und internationale Politik
13.4 CO2-Minderungskosten
Hoffnungsträger: Energieeffizienz und erneuerbare Energien14 Sparsamer Umgang mit Energie
14.1Erfolge in der Vergangenheit
14.2 Möglichkeiten der Einsparung und Effizienzsteigerung
14.3 Der Konflikt zwischen Verbraucherverhalten und Energieeffizienz
15 Wasserkraft und Biomasse
15.1 Wasserkraft
15.2 Biomasse
16 Sonnen- und Windenergie
16.1 Sonnenkollektoren
16.2 Solarkraftwerke
16.3 Photovoltaik
16.4 Windenersie
Energienutzung ist eine ethische Frage
17 Energieversorgung als Schlüsselfrage
18 Wahl des Energieträgers
19 Die Zeitachse
Auf dem Weg zur zukünftigen Energiewelt20 Planspiele für morgen
20.1 Szenarien und Prognosen
20.2 Weltweite Betrachtungen
20.3 Erwartungen für die Zukunft
20.4 Deutschland
21 Bausteine für die Energieversorgung
21.1 Kraftwerke
21.2 Wärmeerzeugung
21.3 Verkehr
21.4 Kernenergie
21.5 Kraft-Wärme-Kopplung
21.6 Erneuerbare Energien und Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung
21.7 Wasserstoff
21.8 Erdwärme
21.9 Speicherung
21.10 Weiträumige Energieübertragung
21.11 Zentral versus dezentral
Herausforderung Energie - Chancen nutzen22 Die Fakten
23 Erneuerbare Energien als Hoffnungsträger
24 Zukünftig weniger Energie verbrauchen
25 Billige Energie geht zur Neige
26 Die Zukunft im Blick
AnhangGlossar
Literaturhinweise