User Online: 3 | Timeout: 07:37Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Professor Kleinsteins Experimentier-Werkstatt für Kinder.
Untertitel/Zusätze:
Verblüffende Alltagsphänomene erforschen, bestaunen, begreifen in Kindergarten, Grundschule und zu Hause.
Erscheinungsort:
Münster
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-86702-272-9
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Schon kleine Kinder lassen sich für naturwissenschaftliche Phänomene begeistern. Das Grundbedürfnis von Kindern, sich die Welt experimentierend anzueignen, wird hier in zahlreichen, spannenden Experimenten aufgegriffen. Themen wie Schwerkraft oder Magnetismus werden anhand von alltäglichen Phänomenen durch "Professor Kleinstein" anschaulich erklärt.
Inhaltsverzeichnis :
Verstehen, Begreifen, Lernen

Von Individualität, Kreativität und dem ganzen Rest des pädagogischen Universums

Professor Kleinstein und das Geheimnis des Wassers

Gießversuche • Der Gießwettbewerb • Die Sprudelwasserbar • Der Wasserberg und die Wassertropfenbande • Warum sich Wasserläufer vor Seife fürchten • Der Philosoph in der Badewanne
• Die wunderbare Verwandlung einer Kugel aus Knete Was schwimmt - und was nicht? • Wie ein Ei das Schwimmen lernt • Die Wasserknotendose • Der Strudel im Waschbecken
• Wohin fließt das Was-ser? Wir bauen einen Wasserlauf • Die Spirale des Archimedes oder wie Wasser auf den Berg kommt • Der Wassermotor

Professor Kleinstein macht Wetter

Der Zustand der Dinge • Atomspiel • Regen im Zimmer • Wie das Salz ins Meer kam (Geschichte)
• Wie salzig ist das Meer? • Die kleine Regentropfenmusik • Klangstrudel • Minitreibhaus

Professor Kleinstein und der Tagesstern

Tagesstern • Sonnenfeuer • Fred Feuersteins erstes Funkenfeuer • Bilder mit der Kraft der Sonne • Wie Butter in der Sonne • Ein Toast im Sonnenofen • So(nnen)fi(nsternis)brille • Fernsehrohr • Der Sonnenboiler - heißes Wasser aus der Flasche • Pflanzen ohne Wasser, ohne Erde, ohne Licht -geht das? • Wie den Dinos beinahe der Himmel auf den Kopf fiel (Geschichte)

Professor Kleinstein sieht Sterne

Mondtheater • Schattenspiel von Mond und Sonne • Der Mond im Rasierspiegel • Wir holen den Sternenhimmel ins Zimmer • Sternenspaziergang • Planetenweg

Professor Kleinstein sammelt Zeit

Zeitsammlung • Wir bauen eine Sonnenuhr • Taschensonnenuhr • Wandernde Sonnenflecken • Lange Schatten - kurze Schatten • Die geklaute Stunde (Geschichte) • Jahreszeiten • Stundenkerze

Professor Kleinstein und die unsichtbare Kraft

Reißzweckentanz • Magnetkraft unter Wasser • Eigensinnige Magneten • Der schwebende Magnet • Geheimnisvolle Kräfte sichtbar machen • Wir bauen einen „Nordfinder"
• Der kaputte Magnet • Magnetische Malerei • Gibt es magnetisches Wasser? • Warum die Sterne nicht vom Himmel fallen (Geschichte)

Professor Kleinstein geht in die Luft

Jede Menge Luft • Alles leer oder was? • Der Druck der Luft • Luftdrückerwettbewerb • Geheimnis des Tauchers • Wer drückt mehr, Wasser oder Luft? • Warmluftdetektive
• Eine Tüte voll warmer Luft • Platz da, hier kommt warme Luft • Schnelle Luft - langsame Luft • Leonardos Traum (Geschichte) • Papiergleiter • Wilde Papierfiiegerpiloten
• Rakete im Zimmer

Professor Kleinstein versetzt Berge

Das Experiment mit der Wippe • Hebelversuch • Die störrische Lackdose • Viel Seil - wenig Kraft: der Flaschenzug • Noch einmal Wasser - die Hydraulik • Archimedes und die tolle Rolle der Ägypter

Anhang

Weiterführende Literatur
Bestelladressen • Internetlinks • Inhalt der Schlaumeierkiste

Register: Versuche, Experimente und Erkenntnisse • Geschichten

Der Autor • die Illustration