User Online: 1 | Timeout: 24:06Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Straßenkinder in Recife.
Untertitel/Zusätze:
Ein Projekt der Nächstenliebe.
Erscheinungsort:
Grünwald
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Der Film „Straßenkinder in Recife: Ein Projekt der Nächstenliebe″ handelt von einem Projekt für Straßenkinder im brasilianischen Recife, das durch die Caritas International Kindern eine Form der Hilfe zur Selbsthilfe bietet. Das Projekt bietet Kindern die Möglichkeit, an Vorbereitungen und Durchführung eines Karnevalszuges teilzuhaben und selbst zu entscheiden, an welchen Projekten sie teilnehmen. Ziel ist es, auf die strukturelle Gewalt in ihrer Stadt aufmerksam zu machen und die sozialen und kulturellen Hintergründe der Jugendlichen vorzustellen. Durch den Film wird ein Einblick in das Leben von Kindern in Entwicklungsländern geboten und der Kontrast zwischen Arm und Reich deutlich gemacht.

Die Neuproduktion 'Straßenkinder' stellt ein ungewöhnliches Straßenkinderprojekt im Nordosten Brasiliens vor. Unter der Leitung von Caritas International arbeitet ein Netzwerk lokaler Initiativen in der Stadt Recife an neuen Formen der Hilfe zur Selbsthilfe, bei dem die betroffenen Kinder selbst entscheidend an den jeweiligen Projekten mitwirken. Der Film erzählt als Rahmengeschichte die Vorbereitung und Durchführung eines eigenen Karnevalszuges, mit dem die Jugendlichen auf die strukturelle Gewalt in ihrer Stadt aufmerksam machen wollen. Über das Leben dieser Jugendlichen werden auch die Projekte und deren soziokulturellen Hintergründe vorgestellt.

Lernziele:
'Straßenkinder in Recife' eignet sich besonders für den Einsatz im Religions- und Ethikunterricht ab der siebten Jahrgangsstufe, kann aber auch Gesprächsimpulse für den Sozialkunde- oder Geographieunterricht liefern oder Ausgangspunkt für Inhaltsangaben und Kurzreferate im Deutschunterricht sein. Lernziele, die sich mit mithilfe des Films erarbeiten lassen, sind u.a.: Am Beispiel von Brasilien Einblick in die Probleme von Entwicklungsländern bekommen, in denen extreme Kontraste zwischen Armen und Reichen herrschen; sich am Beispiel der Straßenkinder von Recife mit den Problemen der Großstädte in der Dritten Welt auseinandersetzen; Lebensumstände und Lebensprobleme von Gleichaltrigen in anderen sozialen und kulturellen Umfeldern anhand konkreter Lebensgeschichten kennenlernen; Einsicht in den Teufelskreis von zerrütteten Familienverhältnissen, Gewalt, Arbeitslosigkeit, Armut und Drogenkonsum gewinnen und deren Ursachen verstehen; über die Zielsetzungen und Arbeitsweisen kirchlicher und anderer Hilfswerke informieren, die versuchen, Menschen in Not neue Perspektiven zu geben; Anreize und Motive für Eigeninitiativen von Schülerinnen und Schülern (Informationsstände, Spendenaktionen) liefern.

BNE-Portal Lehrmaterialien
Der Film „Straßenkinder in Recife: Ein Projekt der Nächstenliebe″ handelt von einem Projekt für Straßenkinder im brasilianischen Recife, das durch die Caritas International Kindern eine Form der Hilfe zur Selbsthilfe bietet. Das Projekt bietet Kindern die Möglichkeit, an Vorbereitungen und Durchführung eines Karnevalszuges teilzuhaben und selbst zu entscheiden, an welchen Projekten sie teilnehmen. Ziel ist es, auf die strukturelle Gewalt in ihrer Stadt aufmerksam zu machen und die sozialen und kulturellen Hintergründe der Jugendlichen vorzustellen. Durch den Film wird ein Einblick in das Leben von Kindern in Entwicklungsländern geboten und der Kontrast zwischen Arm und Reich deutlich gemacht.
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
01.06.2021