Projekt 1: Hamburg - Projekt
Als Stadtdetektive begeben sich die Kinder auf Entdeckungstour durch Hamburg. Was passiert in der Speicherstadt? Wo fließt die Alster in die Elbe? Wer regiert im Rathaus? Wo steht das höchste Haus und wie komme ich dahin? In Bau- und Malworkshops werden die Erlebnisse der Stadterkundungen besprochen und reflektiert. Die Kinder modellieren markante Gebäude aus Ton und bauen im Team einen großen begehbaren Stadtplan von Hamburg. In einem Hamburgquiz erproben die Kinder ihre neu erworbenen Kenntnisse durch Zuordnung der Gebäude zu den richtigen Positionen im Plan.
Die Kinder erfahren durch Selbsterkundung Wissenswertes über ihre Stadt. Sie lernen Pläne lesen, sich vor Ort zu orientieren und funktionale, historische und kulturelle Zusammenhänge von Architektur und Stadtentwicklung besser zu verstehen. Bei der Erstellung von Plänen vertiefen sie ihr Kartenverständnis und beim Bau von Modellen wird ihr räumliches Vorstellungsvermögen geschult. Das handwerkliche und kreative Arbeiten mit anderen Kindern an einer gemeinsamen Sache fördert ihre Teamfähigkeit und ihre Selbstständigkeit.
Zielgruppe: Kinder im Alter von 5 – 12 Jahren
Projekt 2: Mein Stadtteil - Mein Lebensumfeld
Welche Orte und Gebäude gehören zu den Lebenswelten der Kinder? Wo fühlen sie sich wohl? Was prägt ihren Alltag? Wie orientieren sie sich im Raum? Nach Stadtspaziergängen in die unmittelbare Umgebung, reflektieren die Kinder ihre Erlebnisse in Erzählungen und gemalten Bildern. Die Kinder bauen einen begehbaren Stadtplan, wobei sie Häuser, Straßen und Spiel- und Freiraumflächen farbig anlegen und sie zu unterscheiden lernen. In Workshops modellieren die Kinder Gebäude aus Ton oder Holzklötzchen, die in einem Stadtquiz auf dem Stadtplan gesucht und platziert werden.
Im Vordergrund dieses Projekts steht die Intension, Kindern ihr direktes Lebensumfeld näher zu bringen und sie zu befähigen, sich auf einem zweidimensionalen Plan zu orientieren ohne lesen zu können. Dabei erforschen Sie Gebäude, Orte und Plätze, die für ihr unmittelbares Lebensumfeld von besonderer Bedeutung sind. Sie schulen ihre Orientierung und erhalten mehr Selbstsicherheit auf ihrem alltäglichen Weg zur Kita, zur Schule oder auf dem Nachhauseweg.
Zielgruppe: Kinder im Alter von 5 – 12 Jahren
Projekt 3: Raumspiel_Spielraum
Jedes Kind hat einen Lieblingsplatz, - dort wo es am schönsten ist. Was macht einen Ort besonders schön und angenehm? Wo fühlt man sich am wohlsten und warum ist das so? Kinder werden bei diesem Projekt zu Raum-forschern und Raum-erbauern. Sie untersuchen architektonische Räume und gehen dem Raumgefühl auf die Spur. Mit einfachen Pappkartonagen erbauen die Kinder reale Raumsituationen. Die Kartonagen besitzen die Maßstäblichkeit der Kinder und vermitteln ihnen ein echtes „Raumgefühl″. Die Kinder entwerfen einzelne Raumszenarien und bespielen im gemeinsamen Rollenspiel das gebaute Objekt. Das Raumspiel wird zum Spielraum.
Kinder gestalten und erfahren Räume. Sie lernen Räume unter bestimmten Aspekten zu analysieren und zu verstehen. Sie begreifen die Zusammenhänge und Abhängigkeiten von Form, Gestalt und dem erzeugten Raumgefühl. Dabei wird ihr abstraktes und räumliches Denken geschult, sowie ihre Kreativität und ihr handwerkliches Geschick.
Zielgruppe: Kinder im Alter von 5 – 14 Jahren
Projekt 4: Wie funktioniert ein Haus?
Wie funktioniert ein Haus? Wo kommt das Wasser her und wo fließt es wieder hin? Wer baut Häuser und was benötigt man dazu? Der Hort, das Spielhaus oder der Kindergarten stellt ein hervorragendes Untersuchungsobjekt dar. Die Kinder begeben sich auf Erkundungstour durch das eigene Gebäude, untersuchen verborgene Räume und schauen hinter die Kulissen. Elementare Übungen führen sie in einfache konstruktive und statische Prinzipien ein. Beim Bau eines Architekturmodells im Maßstab 1:50 schlüpfen sie in die Rolle von Maurern, Zimmerleuten und Malern.
Dieses Projekt führt Kinder in das Thema "Bauen" ein. Sie lernen funktionale Zusammenhänge in einem Gebäude kennen, schulen ihr technisches Verständnis im Bau von einfachen Konstruktionen und lernen verschiedene Techniken anzuwenden. Handwerkliches Geschick ist hier ebenso gefragt wie das Problem lösende Denken.
Zielgruppe: Kinder im Alter von 5 – 14 Jahren
Projekt 5: Mobile Weidenkonstruktionen
Dieses Projekt bietet Kindern die Möglichkeit, den eigenen Spielraum zu erweitern und nutzbar zu machen. Mit dem faszinierenden Naturmaterial Weiden entwerfen, konstruieren und erbauen die Kinder ihre eigenen Spielräume und Spielobjekte. Nach einer Einführung in konstruktive und statische Prinzipien entwickeln die Kinder eigene Modellentwürfe. Das biegsame Weidenmaterial ermöglicht den Bau von vielfältigen Spielobjekten, wie z.B. beweglichen Brücken, Türmen, Wippen oder fest verpflanzten Lauben und Tunnels zum Verstecken und Beklettern.
Die Erfahrung des Bauens mit allen Sinnen in der Entwicklung, in der Bewältigung der Schwierigkeiten beim Konstruieren und der Annahme von Fachwissen sowie in der Erprobung und Nutzung der Spielobjekte als ganzheitliches Erleben ist Lernen in Mathematik und Architektur. Es erfüllt die Urbedürfnisse nach Höhlenbau, nach Forschen und bietet eine Basis an Erfahrungswissen, auf das immer wieder zurückgegriffen werden kann. Etwas mit den eigenen Händen zu bauen, was Bestand hat und von vielen benutzt werden kann, schafft bei den Kindern ein hohes Maß an Identifikation und Wertschätzung.
Zielgruppe: Kinder im Alter von 5 – 14 Jahren
Projekt 6: Wohnen hier und anderswo
Unsere Lebensbedürfnisse, die Lebensumstände und der Ort, an dem wir leben, prägen nachhaltig unsere Wohn- und Lebensräume. Ihre Entstehung und ihre Gestaltung sind abhängig von den kulturellen, sozialen und geografischen Bedingungen und nicht zuletzt von den technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten. Wie kann man Kindern die Entstehung von elementaren Lebensräumen und deren kulturelle Vielfalt einfach und nachvollziehbar nahe bringen? Wie erlernen sie, natürliche Räume von Menschen geschaffenen Räumen zu unterscheiden?
Zunächst erfahren sie bei handwerklichen Übungen im Umgang mit unterschiedlichen Baustoffen, wie z.B. Holz, Lehm, Stoff, etc. deren materialtypische Eigenschaften und erlernen elementare Grundkenntnisse im Konstruieren. Zuletzt bauen und gestalten sie eigene kleine Fantasie-Wohnwelten.
Zielgruppe: Kinder im Alter von 5 - 14 Jahren
Partizipation: Mitentscheiden - Mitgestalten
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an planerischen Prozessen nimmt eine immer
größere Bedeutung ein, ob es um die Umgestaltung des Schulgebäudes, der Freiflächen
oder um mehr Jugendeinrichtungen im Stadtteil geht. Partizipation bedeutet nicht nur das
Abfragen von Wünschen, vielmehr geht es darum, Kindern und Jugendlichen ihre Chancen
in der Mitgestaltung und Mitverantwortung aufzuzeigen, sie zu motivieren und ihnen
Handlungsmöglichkeiten zu bieten. Die Architekturvermittlung zeigt Methoden und
Handlungsfelder auf, wie sich Jugendliche Informationen, Wissen und Fähigkeiten aneignen
können, um sich aktiv an der Umgestaltung ihres Lebensumfeldes zu engagieren. Sie
machen wertvolle Raumerfahrungen, erlernen die Grundlagen von Architektur und Planung
kennen, erarbeiten eigene Bewertungskriterien und entwickeln Gestaltungsvorschläge.
Raum-forscher unterstützt, begleitet und moderiert Partizipationsprojekte
von Kindern und Jugendlichen.
Baucamps: Temporäre Rauminstallationen
Ob temporäre Pavillons, luftige Leichtbaukonstruktionen oder Rauminstallationen mit Eventcharakter, die Jugendlichen können sich je nach persönlicher Begabung und Interesse in eine gemeinsame Bauaktion einbringen. Kleine Bauwerke selbst erstellen, mit Bau- und Naturmaterialen arbeiten, sich draußen im Freien bewegen und kreative Ideen umsetzen, macht nicht nur sehr viel Spaß, es fördert auch den Teamgeist und die Identifikation mit einem selbst erbautem Werk. Baucamps bieten Jugendlichen handwerkliche, räumliche und sinnliche Erfahrungen beim praxisorientierten Arbeiten.
Raum-forscher organisiert und betreut Sommerakademien, Entwurfswerkstätten und Baucamps mit Jugendlichen.
Individuelle Projekte
Auf Wunsch entwickeln wir mit Ihnen individuell abgestimmte Projektthemen und Programme anhand aktueller Fragestellungen. Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Zu den Konditionen kontaktieren Sie uns bitte unter info@raum-forscher.de
BNE-Portal LehrmaterialienDas Hamburger Architektenbüro ""Raum-forscher"" hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche für Architektur und Stadtbau zu interessieren und einzubinden.Dazu wurden Projekte entwickelt, die von Schulklassen durchgeführt werden können. In den Projekten sollen Grundkenntnisse zum Stadtbau und Wahrnehmungsvermögen vermittelt und geschult werden. Dafür werden geführte Exkursionen oder Workshops durchgeführt. Erforderliche Baukästen werden von den Veranstaltern zur Verfügung gestellt. Auf Wunsch können auch individuell abgestimmte Projekte konzipiert werden.