User Online: 4 | Timeout: 19:05Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Hauptsachtitel:
Werkstattmaterialien
Untertitel/Zusätze:
Exposees von 64 Werkstattmaterialien.
Erscheinungsort:
o.O. <Berlin>
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Werkstattmaterialien
Die Werkstattmaterialien wurden von den am BLK-Programm "21" - Bildung für nachhaltige Entwicklung beteiligten Programmschulen entwickelt. Jeder Band aus dieser Reihe widmet sich einem bestimmten Thema (Modul und Set siehe Tab.). In Form eines Leitfadens werden die praktischen Erfahrungen, Planungsunterlagen und Unterrichtsmaterialien dokumentiert und bieten eine beispielhafte Orientierung für die Umsetzung der Thematik in die eigene Unterrichtspraxis. Die Materialien richten sich vorrangig an die Sekundarstufe der allgemeinbildenden Schulen und außerschulische Lernorte.

BNE-Portal Lehrmaterialien
Die Broschüre ""Starke Partner für BNE"" der Freien Universität Berlin informiert über praktische Ideen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Schulen und außerschulische Einrichtungen können die sieben vorgestellten Aktionen buchen. Die Projekte entstanden zum Teil im Rahmen der Multiplikatorenausbildung ""BNE an Ganztagsschulen"" der Freien Universität Berlin von Januar 2008 bis Juni 2009.
Inhaltsverzeichnis :
Übersicht der Module und Sets

Modul 1

Interdisziplinäres Wissen
Syndrome globalen Wandels
Nachhaltiges Deutschland
Umwelt und Entwicklung
Mobilität und Nachhaltigkeit
Gesundheit und Nachhaltigkeit

Modul 2

Partizipatives Lernen
Gemeinsam für die nachhaltige Stadt
Gemeinsam für die nachhaltige Region
Partizipation in der lokalen Agenda
Nachhaltigkeitsindikatoren entwickeln

Modul 3

Innovative Strukturen
Schulprofil "nachhaltige Entwicklung"
Nachhaltigkeitsaudit an Schulen
Schülerfirmen und nachhaltige Ökonomie
Neue Formen externer Kooperation

Das erste Ma(h)l ..5
Nr. 1 Syndrome des globalen Wandels als Ansatz interdisziplinären Lernens .. 7
Nr. 2 Baumwolle – Ein Produkt der Dritten Welt .. 8
Nr. 3 Landwirtschaft und Nahrungsmittelkonsum ... 9
Nr. 4 Schülerfirmen und nachhaltige Ökonomie ...10
Nr. 5 Flughafen Tempelhof ... 11
Nr. 6 Schokolade – ein bitterer Nachgeschmack ...12
Nr. 7 Flussrenaturierung am Beispiel der Isar... 13
Nr. 8 Ausjelöffelt und durchjewühlt... 14
Nr. 9 Förderung der Urteilskompetenz im Fachunterricht ... 15
Nr. 10 Stadtparkteiche Schneverdingen ... 16
Nr. 11 Schulentwicklung durch Nachhaltigkeitsaudit ...17
Nr. 12 Rüben verändern ganze Landstriche ... 18
Nr. 13 Artgerechte Tierhaltung im Biosphärenreservat Schaalsee... 19
Nr. 14 Planspiel Kommunalpolitik... 20
Nr. 15 Wasser: Unsere natürliche Lebensgrundlage ... 21
Nr. 16 Zeitzeichen .22
Nr. 17 Neue Formen externer Kooperation. . 23
Nr. 18 Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen ... 24
Nr. 19 Ästhetik in der Schule .. 25
Nr. 20 Kinder malen für die Eine Welt.. . 26
Nr. 21 Energie (v)erleben .... 27
Nr. 22 Lernen von Afrika ... 28
Nr. 23 Das Havarie-Syndrom im Biologieunterricht der 11. Klasse... 29
Nr. 24 Unterricht zu den Syndromen des Globalen Wandels .. 30
Nr. 25 Auf dem Weg zu Nachhaltigkeitsindikatoren: Renaturierung der Abraumhalde einesKalibergwerks ... 32
Nr. 26 Der Bau eines Schwimmteiches ... 34
Nr. 27 „Wenn einer eine Reise tut…″ 35
Nr. 28 Der Moorgarten Hagenburg ... 36
Nr. 29 Nachhaltigkeit in der Region – Anlegen eines Auwaldes im Elbtal .. 37
Nr. 30 Erstellung eines Vermarktungskonzepts für einen Ökolandwirt ...38
Nr. 31 Lernen an Stationen zum Thema Lehm . .39
Nr. 32 Projektwochen zum Thema Wasser als Beitrag zum Schulprofil ... 40
Nr. 33 GENiale Zeiten – Menschenrechte im Zeitalter der Biotechnologien ..41
Nr. 34 Partizipation im Kiez – Schülerinnen und Schüler werden aktiv... 42
Nr. 35 Ein Curriculum zum Thema Papier als Wegbereiter eines Nachhaltigkeitsaudits ...43
Nr. 36 Tropischer Regenwald – Borealer Wald – Brandenburgischer Wald ... 44
Nr. 37 Urteilskompetenz II – Werte, Bewerten und Urteilen im Unterricht .. .45
Nr. 38 „Vom Teller zum Acker″ – Transparenter Produktionsweg und hohe Lebensqualität ...46
Nr. 39 Schülerfirmen im Kontext einer Bildung für Nachhaltigkeit... 47
Nr. 40 Stadtteilarbeit ...48
Nr. 41 Vom Öko–Audit zum Nachhaltigkeits–Audit an Schulen ... 49
Nr. 42 Power für die Zukunft – Vom Energiesparen zum Agenda–21–Projekt... 50
Nr. 43 FAIROS – Kaffee aus Honduras – Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Marketing-Konzept .. 51

Exposés – Werkstattmaterialien
BLK-Programm „21″ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ...4
Nr. 44 Der Schulweg als Untersuchungs– und Handlungsfeld auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeits–Audit... 52
Nr. 45 Projekt Bachpatenschaft... 53
Nr. 46 Zukunft managen. Vom Umwelt-Audit zum Nachhaltigkeits-Audit... 54
Nr. 47 Unterricht zu den Syndromen des globalen Wandels II. Umsetzungsbeispiele für die Sekundarstufe I und II ... 55
Nr. 48 Gemeinwesenorientiertes Lernen in der gymnasialen Oberstufe... 56
Nr. 49 Pädagogisches Konzept zur Nachhaltigkeit – Eine Materialmappe... 57
Nr. 50 Zukunftsfähig mit Papier – Globales Lernen am Thema nachwachsende Rohstoffe ...58
Nr. 51 Die Region als Lernort – Fächerübergreifende Unterrichtsprojekte in Kooperation mit außerschulischen Partnern... 59
Nr. 52 Nachhaltigkeit im Umgang mit der Ressource Wald... 60
Nr. 53 Alles Alu?! Zu schade zum Wegwerfen! ... 61
Nr. 54 Schulpartnerschaft als Instrument Globalen Lernens... 62
Nr. 55 Vom Einzelprojekt zum Schulcurriculum... 63
Original-Quelle (URL):